0

Thomas Hobbes: Leviathan

eBook - oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates

Erschienen am 22.07.2011, 2. Auflage 2011
24,95 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783050050164
Sprache: Deutsch
Umfang: 282 S.
E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

Hobbes' 1651 publizierter 'Leviathan' zählt gemeinsam mit Platons 'Politeia' und Hegels 'Grundlinien der Philosophie des Rechts' zu den drei bedeutendsten Werken der politischen Philosophie. Hobbes greift das Bild aus dem Alten Testament auf, mit dem Gott zu Hiob spricht: "Auf Erden ist nicht seinesgleichen, er ist ein Geschöpf ohne Furcht ... er ist König über alle stolzen Tiere" - zugleich als vermenschlichtes Kompositbild auf dem berühmten Titelkupfer programmatisch dargestellt. Unter dieses Bild stellt Hobbes seine Staatslehre, in die zugleich seine anthropologischen, psychologischen, ethischen und religiösen Überlegungen einfließen. Dieser kooperative Kommentar erläutert und interpretiert den 'Leviathan' nach seinen Schwerpunkten und stellt ihn in seinen historischen Kontext. Er ist damit für jedes Seminar unverzichtbare Lektüre.

Inhalt

Wofgang Kersting: Einleitung. Die Begründung der politischen Philosophie der Neuzeit im "Leviathan" Reinhard Brandt: Das Titelblatt des "Leviathan" Bernd Ludwig: Womit muß der Anfang der Staatsphilosophie gemacht werden? Zur Einleitung des "Leviathan" Christine Chwaszcza: Anthropologie und Moralphilosophie im ersten Buch des "Leviathan" Julian Nida-Rümelin: Bellum omnium contra omnes. Konflikttheorie und Naturzustandskonzeption im 13. Kapitel des "Leviathan" Crawford B. Macpherson: Naturzustand und Marktgesellschaft Alfred E, Taylor: Eine naturrechtliche Interpretation der politischen Philosophie Hobbes' S. M. Brown: Kritik der naturrechtlichen Interpretation der politischen Philosophie Hobbes' Thomas Nagel: Moralische Verpflichtung und rationales Selbstinteresse Wolfgang Kersting: Vertrag, Souveränität, Repräsentation. Zu den Kapiteln 17 bis 22 des "Leviathan" Otfried Höffe: "Sed authoritas, non veritas, facit legem". Zum Kapitel 26 des "Leviathan" Dietmar Herz: Bürgerkrieg und politische Ordnung im Leviathan und Behemotb. Zum Kapitel 29 des "Leviathan" Michael Großheim: Religion und Politik. Die Teile III und IV des "Leviathan"

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.