Beschreibung
Die Herausgeber haben Untersuchungen aus der Altorientalistik, der Ägyptologie, der Alten Geschichte und der alttestamentlichen Wissenschaft versammelt, um die wechselseitigen Wirkungen und Abhängigkeiten von kriegerischem Handeln, gesellschaftlichen Strukturen und Institutionen darzustellen. Die Autoren beschreiben verschiedene Kriegskulturen im Spannungsfeld zwischen strategischem Kalkül, affektgesteuertem Handeln und institutionellen Rahmenbedingungen. Den Zusammenhang zwischen Krieg und seinem sozialen und mentalen Kontext verfolgen die Beiträge über das ganze Spektrum antiker Kulturen: Dies ermöglicht den interdisziplinären Vergleich in universalhistorischer Perspektive und bietet eine Basis für künftige vergleichende Arbeiten zur Kriegs- und Militärgeschichte. Im Resümee zeigt sich, dass die betrachteten Gesellschaften und Zivilisationen in ihren Strategien und Verhaltensmustern von Werten, Strukturen und Institutionen geprägt sind, die auch in rezenten Konflikten Verständnis und praktisches Handeln erschweren: Status, Ehre, Prestige, Rang, Verwandtschaft, Familie, Clan, Stamm, Gruppenloyalitäten.
Inhalt
Andreas Fuchs: War das neuassyrische Reich ein "Militärstaat"? Dominik Bonatz: Ninurtas Gaben. Assyrische Kriegsideologie und ihre Bilder Marcus Müller: Die Auswirkung von Kriegen auf die ägyptische Gesellschaft Thomas Krüger: Der Weg zu einer Konzeption ohne Kriegführung im Alten Testament Maria Brosius: Pax Persica. Königliche Ideologie und Kriegführung im Achaimenidenreich Stefan Hauser: "Denn sie hatten kein stehendes Heer". Bemerkungen zu Militär und politischen Institutionen im Arsakidenreich Victor Parker: Die Kriegskulturen der archaischen Zeit und der Lelantische Krieg Andreas Mehl: Krieg und Erinnerung. Kriege der Römer in der römischen Geschichtsschreibung Kurt Raaflaub: Nochmals zur Entstehung und Funktion von Hopliten und Phalanx Nikos Birgalias: Guerre et identité politique à Sparte Burkhard Meißner: Strategie und Kriegführung im antiken Griechenland Yann LeBohec: César et léconomie dans la guerre des Gaules Michael Sommer: Der Kaiser spricht. Das Motiv der adlocutio in der Kommunikation zwischen Herrscher und Heer von Caligula bis Konstantin Michael Whitby: War and State in Late Antiquity. Economic and political impacts Frank Trombley: The Late Roman practice of War on the Syrian Frontier (A. D. 502-641). Leadership, infrastructure and operations Oliver Schmitt: Kriegführung und tribale Gesellschaft
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.