0

Literarische Moderne

eBook - Begriff und Phänomen

Erschienen am 14.02.2012, 1. Auflage 2012
154,95 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783110926613
Sprache: Deutsch
Umfang: 550 S.
E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

Thema des Bandes ist der Begriff und geschichtliche Erstreckungsbereich der literarischen Moderne. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass der Terminus der Moderne in den letzten Jahren eine erhebliche Ausweitung erfahren hat, unterschiedliche Autoren wie Alfred Döblin und Thomas Mann, Hermann Broch und Kurt Schwitters, Hugo von Hofmannsthal und Bertolt Brecht werden ihm subsumiert; auch werden voneinander abweichende Strömungen wie der Ästhetizismus der Jahrhundertwende bzw. der Symbolismus des ersten Jahrzehnts sowie der Dadaismus und die Neue Sachlichkeit der zwanziger Jahre, die Wiener, aber auch die Berliner Moderne unter dem Terminus Moderne registriert und behandelt. Die Integration derart vielfältiger literarischer und ästhetischer Tendenzen birgt die Gefahr einer zunehmenden Unverbindlichkeit des Begriffs Moderne und verlangt geradezu nach einer genaueren Bestimmung.

In dem vorliegenen Band werden die Dimensionen des komplexen Phänomens Moderne aufgezeigt und die Tragfähigkeit des Begriffs insbesondere für den Zeitraum von 1900 bis 1950 geklärt. Dabei wird zum einen eine bilanzierende Debatte der Forschungsbeiträge der letzten drei Jahrzehnte geleistet; zum andern werden ausgegrenzte oder vernachlässigte Aspekte der literarischen Moderne erörtert.

Autorenportrait

Sabina Becker, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Br.;Helmuth Kiesel, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Inhalt

Sabina Becker / Helmuth Kiesel: Einleitung;Walter Erhart: Germanistische Moderne - eine Wissenschaftsgeschichte;Georg Bollenbeck: Erfolgreiche Moderne und negativer Resonanzboden: kein Sonderweg, aber deutsche Besonderheiten;Werner Frick: Avantgarde undlongue durée: Überlegungen zum Traditionsverbrauch der klassischen Moderne ;Erich Kleinschmidt: Zur Lesbarkeit der Moderne;Wolfgang Braungart: Das Tragische und das Moderne;Wolfgang Riedel: Anthropologie und Moderne;Rüdiger Görner: Zu einer Kritik des imperativischen Anspruchs der Moderne;Silvio Vietta: Eine kopernikanische Wende der Ästhetik? Die Frühromantik;Gerhard Lauer: Konfessionen der Moderne: zum Verhältnis von Konfession, Religiosität und Modernität;Thomas Pekar: Moderne und Exotik; Dietmar Goltschnigg: Traditionszusammenhänge der österreichischen Moderne am Beispiel der Heine- und Büchner-Rezeption;Annette Simonis: Ästhetizismus und Moderne; Luca Crescenzi: Moderne und Dekadenz um 1900;Walter Fähnders: Moderne und Avantgarde: kategoriale Abgrenzungen und Problematisierungen;Thomas Anz: Thesen zur expressionistischen Moderne;Günter Sasse: Kunst und Kommerz. Franz KafkasEin Hungerkünstler;Matthias Schöning: Programmatischer Modernismus und unfreiwillige Modernität: Weltkrieg, Avantgarde, Kriegsroman;Andreas Solbach: Flaubert, F. T. Marinetti und Alfred Döblin: zum Verhältnis von Moderne und Avantgarde;Paul Michael Lützeler: Hermann Broch und die Moderne ;Barbara Neymeyr: Robert Musils Werk im Kontext der Moderne;Christian Schärf : Zum Problem der modernen Autorschaft; Karl Prümm: Neue Blicke, neue Klänge: die Wahrnehmung der Medien Film und Rundfunk als Modernität in der Literatur der Weimarer Republik;Erhard Schütz: Zur Modernität von Tatsachenliteratur;Walter Delabar: Zur Dialektik des Modernen in der Literatur im Dritten Reich;Peter Sprengel: Wolfgang Koeppen: die Wiederholung der Moderne;Wolfgang Emmerich: Schicksale der Moderne (resp. der Avantgarden) in der SBZ/DDR 1945 bis 1990;María Luisa Siguan Böhmer: Moderne, Vergangenheitsbewältigung und Ich-Konstruktion bei Jean Améry;Moritz Bassler: Moderne und Postmoderne

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel vom Autor "Sabina Becker/Helmuth Kiesel"

Alle Artikel anzeigen