Beschreibung
»Blüthenstaub«, der Titel der berühmten Fragmentsammlung, steht hier metonymisch für das Gesamtwerk des Romantikers Friedrich von Hardenberg (Novalis, 1772-1801). Der Band dokumentiert die zweite Fachtagung der Internationalen Novalis Gesellschaft, die der Rezeption und Wirkung des Werkes insbesondere in den Künsten gewidmet war. Die Schwerpunkte der Beiträge liegen auf der Novalis-Rezeption in der deutschen Romantik, im Ausland (England, USA, Italien, Polen, Rußland) sowie in der Moderne; sie werden ergänzt durch Untersuchungen zu Novalis-Vertonungen, seiner Rezeption im Katholizismus und in der Anthroposophie u.a.m. Die hier erstmals im Zusammenhang untersuchte 200jährige Wirkungsgeschichte zeigt: Das Werk von Novalis ist in einem beeindruckenden, bislang nicht bekannten Ausmaß und auf vielfältige Weise im In- und Ausland zum Gegenstand produktiver Anverwandlungen und kritischer Auseinandersetzungen geworden. Die »litterairischen Sämereyen« sind auf einen fruchtbaren Boden gefallen.
Inhalt
Inhalt:Herbert Uerlings, Einleitung. -Herbert Uerlings, Novalis und die Moderne. Seghers - Hilbig - Benn - Bachmann. -Ralph Martin, Heine und Novalis. -Konrad Feilchenfeldt, Novalis und die bildende Kunst. -Ludwig Stockinger, Novalis und der Katholizismus. -Wm. Arctander O'Brien, »Blüthenstaub«: Dekonstruktion der Symbolik. -Dennis F. Mahoney, Die Stimme eines Fremden. Zur Novalis-Rezeption in Großbritannien und Amerika. -Gerhard Schulz, Novalis und die Dichterinnen. -Luciano Zagari, Literarische Novalis-Rezeption in Italien. -Marek Jaroszewski, Zur Novalis-Rezeption in Polen. Forschungsstand und Aufgaben. -Sergej A. Romaschko, Novalis in Rußland. Ein schwieriger und unvollendeter Weg. -Josef Schreier, Novalis-Vertonungen. Die musikalische Rezeption der Texte Friedrich von Hardenbergs. Anzeige eines Forschungsdesiderats. -Ulrich Karthaus, Novalis und Musil. -Hans Esselborn, Novalis-Rezeption in der deutschen Moderne. -Johannes Endres, Hofmannsthal und Novalis. Zur Ambivalenz des Erbes. -Sophia Vietor, Novalis und die Anthroposophie. -Jürgen Egyptien, Liebe und Tod auf dem Staubfaden Erde. Zu Ernst Meisters Novalis-Lektüre. -Lothar Pikulik, Romantisierung als Inszenierung. Magisches Welttheater bei Novalis und Botho Strauß. -Ira Kasperowski, Novalis-Zitate in Caribaldis Gesprächen. Zur Novalis-Rezeption in Thomas Bernhards »Die Macht der Gewohnheit«.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.