0

Basel II und Controlling

eBook - Ein praxisorientiertes Konzept zur Basel II-konformen Unternehmenssteuerung

Erschienen am 27.02.2015, 1. Auflage 2015
38,66 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783322824745
Sprache: Deutsch
Umfang: 23.52 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Behr/Fischer zeigen, wie mittelständische Unternehmen die relevanten Controllingaspekte von Basel II identifizieren und die sich daraus ergebenden Potenziale erschließen können. Die Autoren arbeiten nachvollziehbar heraus, dass ein Basel II-konformes Controlling mit großen Herausforderungen verbunden ist, gleichzeitig aber zu größerer Sicherheit bei unternehmerischen Entscheidungen führt und somit nachhaltig ertragssteigernd wirkt. Außerdem wird deutlich, wie mit Hilfe von Standard-Controllingkonzepten ein effizientes, auf das individuelle Unternehmen abgestimmtes Ratingmanagement erreicht werden kann.

Autorenportrait

Patrick Behr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationales Bank- und Finanzwesen der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt und Dozent für Risikomanagement an der Hessischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie sowie der Fachhochschule für Ökonomie und Management. Er ist außerdem Partner der BGconsult in Frankfurt.

Jörg Fischer ist Unternehmensberater im Bereich "Financial Services" bei Bearing Point sowie Dozent für Betriebs- und Volkswirtschaft bei verschiedenen Bildungseinrichtungen. Er ist Mitglied im Prüfungsausschuss Controller/-in bei der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main.

Inhalt

1 Einleitung.- 2 Ableitung eines ganzheitlichen Controllingsystems für KMU.- 2.1 Controlling definieren: Vom Leitbild des Controllers zum Controllerbegriff.- 2.2 Anforderungen und Struktur eines ganzheitlichen Controllingsystems.- 2.3 Kernaussagen dieses Kapitels.- 3 Basel II und seine Auswirkungen auf Banken und Unternehmen.- 3.1 Das neue Regelwerk Basel II.- 3.2 Auswirkungen von Basel II auf Banken.- 3.3 Auswirkungen von Basel II auf die Unternehmen.- 3.4 Bedeutung von Basel II für das Controlling in KMU.- 3.5 Kernaussagen diese Kapitels.- 4 Erster Schritt zum Controllingsystem: Internes Rechnungswesen und operative Planung.- 4.1 Stufenkonzept als Umsetzungsplan für ein ganzheitliches Controllingsystem.- 4.2 Bedeutung und Aufbau des internen Rechnungswesens und der operativen Planung.- 4.3 Entwicklungsstand des Controllings in deutschen KMU.- 4.4 Kernaussagen dieses Kapitels.- 5 Zweiter Schritt zum Controllingsystem: Strategisches Controlling und Management.- 5.1 Aufbau und Ablauf des strategischen Controllings.- 5.2 Risikomanagement als Grundprinzip bewusster Unternehmensführung.- 5.3 Multiprojektmanagement zur Umsetzung von Unternehmensstrategien.- 5.4 Kernaussagen dieses Kapitels.- 6 Dritter Schritt zum Controllingsystem: Informationsmanagement und Kommunikation.- 6.1 Akzeptanz für Controlling im Unternehmen schaffen.- 6.2 Controllingnutzen erkennen und kommunizieren.- 6.3 Mit Informationsmanagement den Controllingnutzen erhöhen.- 6.4 Interne Kommunikation von Unternehmenszielen anhand der Balanced Scorecard.- 6.5 Unternehmenscontrolling richtig nach außen tragen: Der Business Plan.- 6.6 Den Anforderungen von Basel II aktiv begegnen: Controlling orientierte Ratinggespräche mit der Bank.- 6.7 Kernaussagen dieses Kapitels.- 7 Weiterentwickelte Controlling-und Unternehmenssteuerungskonzepte.- 7.1 Wert basierte Unternehmenssteuerungskonzepte.- 7.2 Kernaussagen dieses Kapitels.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- Verzeichnis der Internetquellen.- Stichwortverzeichnis.- Vorstellung der Autoren.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel vom Autor "Fischer, Jörg/Behr, Patrick"

Alle Artikel anzeigen