Beschreibung
Einleitung Warum ein neues Buch zu Kinderarmut? In der Bundesrepublik hat das Problem der "Kinderarmut" - verglichen mit anderen Ländern wie z.B. den USA oder Großbritannien - erst mit einiger Verspätung öffentliche Aufmerksamkeit erregt. Auch die sozial wissenschaftliche Forschung hat das Thema lange links liegen gelassen; erst seit der zweiten Hälfte der 1990er Jahre hat sich das geändert, ja ist es fast zu einem Boom von Veröffentlichungen gekommen. Mittlerweile haben auch einige Fachzeitschriften das Thema aufgegriffen, d.h. es ist in den wissenschaftlichen und praxisbezogenen Fachdiskurs eingeflossen und es hat eine Reihe von Fachtagungen gegeben, auf denen sozialpäd agogische und sozialpolitische Handlungsperspektiven auf der Agenda 1 standen. Warum nun ein weiteres Buch zu dieser Thematik? Oder was ist das Spezifische und Weiterführende an der vorliegenden Veröffentlichung? Sie will ein "Einführendes Handbuch" für Wissenschaft und Praxis sein und erhebt damit den Anspruch, den bisherigen Kenntnisstand zu "Kin derarmut" systematisch zusammenzufassen. Gleichzeitig will sie auf die Notwendigkeit einer konzeptionellen Weiterentwicklung, sowohl in der Forschung als auch in der Praxis hinzuweisen.
Autorenportrait
Prof. Dr. Margherita Zander ist Sozialwissenschaftlerin und lehrt am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Münster (Fachgebiet: Politikwisschenschaft/Sozialpolitik).
Inhalt
1 Kinderarmut in europäischer Sicht Ein Blick über die Grenzen.- 1. Kinderarmut und soziale Ausgrenzung in Großbritannien.- 2. Kinderarmut und soziale Ausgrenzung in Polen.- 3. Was wirkt gegen Kinderarmut? Finnland Ein Beispiel des nordischen familienpolitischen Modells.- 4. Kinderzahl und Armut in italienischen Familien.- 2 Armut von Kindern in unterschiedlichen Lebensphasen Wie bewältigen Kinder Armutserfahrungen?.- 1. Frühe Armutserfahrungen und ihre Folgen Kinderarmut im Vorschulalter.- 2. Kindliche Bewältigungsstrategien von Armut im Grundschulalter Ein Forschungsbericht.- 3. Bewältigung durch Peerintegration im Übergang zu weiterführenden Schulen Eine Perspektive moralischer Ökonomie benachteiligter Kinder.- 4. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund: Armut und soziale Deprivation.- 3 Armutsprävention Handlungsperspektiven in unterschiedlichen Feldern sozialer Praxis.- 1. Frühe Hilfen für entwicklungsgefährdete Kinder in Armutslagen.- 2. Armutsprävention Ein Auftrag für die Gesundheitsförderung.- 3. Armutsprävention im Bildungsbereich Ansatzpunkte für Chancengleichheit.- 4. Haushaltsführung als Beitrag zur Armutsprävention Konzepte, Kompetenzen, Förderungsbedarf.- 5. Bekämpfung von Armutsfolgen durch Soziale Arbeit Zwei Modellprojekte in Saarbrücken.- Kurzprofil der Autorinnen und Autoren.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.