Beschreibung
Zum Aufbau des Handwärterbuches des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland (HPSD) Die alphabetisch geordneten Stichworte sind eng auf das politische System der Bundesrepublik Deutschland bezogen, ein Aspekt, der sowohl bei ihrer Auswahl als auch bei der inhaltlichen Behandlung zentral war. Der weitgehende Verzicht auf eine allgemeine oder vergleichende Perspektive ist wegen des gewählten Schwerpunktes und des begrenzten Umfangs gewollt. Die jeden Beitrag abschließenden ausgewählten Literaturhinweise sollen einen schnellen Zugriff auf weiterführende wichtige Literatur ermöglichen. Einzelbeiträge zu den sechzehn Bundesländern, die auch quantitativ einen beachtlichen Teil des HPSD ausmachen, sind jeweils unter Land X eingeordnet und damit praktisch in einem geschlossenen Länderteil konzentriert. Der Anhang bietet in Form von Tabellen und Schaubildern ausgewählte wichtige Daten zu Politik, Bevölkerung, Wirtschaft und Staatsfinanzen und soll den Wert des HPSD als kompaktes Arbeitsmittel erhöhen. Über die Auswahl der Daten im Einzelnen kann man sicherlich streiten. Wir haben uns bemüht, aktuelle Daten mit Zeitreihen zu verbinden, um Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland nachvollziehbar zu machen. Dabei mußten häufig Kompromisse zwischen wünschenswerten Zeiträumen und verfügbaren Daten bzw. methodischen Problemen ihrer Aufbereitung eingegangen werden. Daten zur Entwicklung der DDR sind nur sehr selektiv berücksichtigt worden, vor allem wegen des Mangels an sowohl zuverlässigen als auch aussage fähigen Daten. Soweit verfügbar, sind aber Daten zur Situation in Ost-und Westdeutschland innerhalb des vereinten Deutschland gezielt einbezogen worden. Der Erhöhung des Gebrauchswertes des HPSD dient auch das Register, das neben den fettgedruckten Artikeln differenziertere Begriffe zur besseren Erschließung des Inhaltes umfaßt.
Autorenportrait
InhaltsangabeDieses Handwörterbuch bietet hervorragenden Zugriff auf allewichtigen Begriffe des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland.Die völlig neu überarbeitete dritte Auflage beschäftigt sichselbstverständlich auch mit der Deutschen Vereinigung. Die Stichwörter (Auszüge): Abgeordneter, Äußere Sicherheit, Arbeitslosigkeit, Ausländer,Außenpolitik, Bildungspolitik, Bündnis 90/Die Grünen, Bundeskanzler,Bundesrat, Bundesregierung, Bundestag, CDU, CSU, DDR, Entwicklungspolitik,Europapolitik, Familienpolitik, FDP, Gemeinden, Gerichte, Gesundheitspolitik,Gewerkschaften, Grundgesetz, Innere Sicherheit, Kulturpolitik, Landtage,Massenmedien, Mitbestimmung, Nationalsozialismus, Neue Soziale Bewegungen,Öffentlicher Dienst, Opposition, Parteien, PDS - SED, Politische Bildung,Politische Sozialisation, Rechtsstaat, Republik, Sachverständigenrat, SozialeMarktwirtschaft, Sozialpolitik, SPD, Staatssymbole, Staatsverschuldung,Statistisches Bundesamt, Streik, Strukturpolitik, Subsidiarität,Subventionen, Terrorismus, Umweltpolitik, Ungleichheit, Vereinigung,Verkehrspolitik, Vermittlungsausschuss, Volkssouveränität, Währung, Wahlen,Wissenschaft, Wohlfahrtsverbände. Mit Beiträgen von: Heidrun Abromeit, Uwe Andersen, Oskar Anweiler, Wilhelm Beckord,Ernst Benda, Viola Bethusy-Huc, Werner Billing, Wilhelm Bleek, RainerBovermann, Udo Bullmann, Nils Diederich, Andreas Gallas, Irene Gerlach,Martin Greiffenhagen, Sylvia Greiffenhagen, Dieter Grosser, BerndGuggenberger, Hans-Hermann Hartwich, Ulrike Heinz, Rolf Heinze, GiselaHelwig, Dietrich Herzog, Gerhard Himmelmann, Jürgen Hoffmann, UrsulaHoffmann-Lange, Christoph Hohlfeld, Martin Jänicke, Eckhard Jesse, Max Kaase,Uwe Keßler, Paul Kevenhörster, Wolfgang Kiehle, Hartmut Klatt, WilhelmKnelangen, Johannes Kuppe, Thomas Lange, Andreas Langmann, Heinz Laufer, NorbertLepszy, Peter Lösche, Wilfried Loth, Stefan Machura, Heinrich Mäding, PeterMassing, Lothar Mertens, Ulrich Meyer, Lutz Mez, Siegfried Mielke, AlfMintzel, Ursula Münch, Axel Murswiec