Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die seit langem schwelende und trotzdem höchst aktuelle Diskussion über den zu wählenden wirtschaftswissenschaftlichen Ansatz ist Gegenstand dieser Arbeit. Das Ziel der folgenden Ausführungen ist es, das neoklassische Paradigma vorzustellen, seine Kritikpunkte zu verdeutlichen und aus dieser Kritik entstandene alternative Konzepte vorzustellen. Dabei soll die aktuelle Situation der ökonomischen Forschung verdeutlicht werden, in der der vorherrschende Ansatz neoklassischer Theorie sich nicht nur vielseitiger Kritik von verschiedenen heterodoxen Konzepten ausgesetzt sieht, sondern auch schwere Defizite in der Vorhersage, der Erklärung und dem Umgang mit realen Wirtschaftskrisen offenbart.Dass die Mehrheit der angesehenen Vertreter einer Disziplin die Gültigkeit gewisser, unumstößlicher Kernannahmen und Leitsätze anerkennt, gilt als konstituierendes Merkmal von Wissenschaften. Ein solcher Konsens manifestiert sich in den gängigen Lehrbüchern und Fachzeitungen, sowie an Hochschulen und auf Kongressen, welche überwiegend die weithin akzeptierten Methoden und Ansätze lehren, verbreiten und diskutieren. In der heutigen Wirtschaftswissenschaft nimmt, seit Ende des 19. Jahrhunderts, die Neoklassik diese paradigmatische Vormachtstellung ein. Seitdem ist das neoklassische Paradigma umfangreicher Kritik ausgesetzt, welche jüngst, nicht zuletzt im Hinblick auf die schwere Finanzkrise von 2007, immer lauter wird. Jedoch gibt es neben der, auf der Richtigkeit ihrer Überzeugungen beharrenden, Neoklassik durchaus alternative Ansätze, die eine Vielzahl von Argumenten vorbringen, welche dem neoklassischen Paradigma entgegenstehen.Zunächst werden einige Begriffe erläutert die, im Sinne von Arbeitsdefinitionen, grundlegend zum Verständnis der weiteren Ausführungen beitragen sollen. Im nächsten Abschnitt werden die Entstehung und Entwicklung der neoklassischen Theorie veranschaulicht, sowie ihre charakteristischen Merkmale zusammengefasst. Daraufhin werden bedeutende Kritikpunkte am neoklassischen Paradigma vorgestellt und die verschiedenen Reaktionen von Vertretern der Neoklassik auf diese Kritik erläutert. Als nächstes wird beschrieben, wie sich das Verständnis von heterodoxer Ökonomie im geschichtlichen Verlauf verändert hat. Im Anschluss werden einige, wichtige Ansätze der heterodoxen Ökonomie und deren Kritik an der Neoklassik, sowie deren Unterschiede zum neoklassischen Paradigma vorgestellt.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.