Beschreibung
Referat / Aufsatz (Schule) aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Dokument umfasst eine detaillierte Analyse und Interpretation eines Ausschnitts aus der Zweiten Vigilie (S.12 Z.22 BIS S.15, Z.31) aus dem Werk "Der goldne Topf" von E.T.A. Hoffmann.Der folgende Text ist ein Auszug aus dem Aufsatz.Bereits der erste Satz einer Bürgersfrau, die Anselmus beobachtet, spiegelt die Einstellung des bürgerlichen Umfelds gegenüber dem Studenten wider. Die Worte Der Herr ist wohl nicht recht bei Troste. (S.12, Z.22 f.) machen vernehmbar, dass das Verhalten von Anselmus von seiner Umwelt als unnormal und besorgniserregend wahrgenommen wird. Entscheidend hierbei ist, dass genau diese Worte Anselmus aus seinem sehnsüchtigen Zustand reißen. Die Beschreibung Anselmus war es so, als würde er aus einem tiefen Traum gerüttelt oder gar mit eiskaltem Wasser begossen (Z.24 f.) macht deutlich, dass sich der junge Mann zuvor in einem Zustand befunden hat, den er sich selbst nicht richtig erklären kann. Anselmus versucht augenblicklich Erklärungen zu finden und schämt sich für sein Verhalten. Er scheint dabei selbst entsetzt darüber zu sein, ganz allein für sich selbst in laute Worte (Z.28 f.) ausgebrochen zu sein. Auch die Tatsache, dass Anselmus bestürzt (Z.29) die ihn beobachtende Bürgersfrau anblickt, ist ein Zeichen seines Unwohlseins. Darüber hinaus zeigt er die Tendenz aus unangenehmen Situationen zu flüchten, wie bereits bei dem Zusammenstoß mit dem Äpfelweib in der ersten Vigilie deutlich wird. Um schnellstmöglich aus der Situation zu entkommen, beeilt sich Anselmus von dem Holunderbaum davonzueilen (Z.31). Auch der Mann, der zur Familie der Bürgerfrau gehört, beobachtet Anselmus voller Verwunderung. In der Aussage des Mannes wird der Versuch der bürgerlichen Gesellschaft erkennbar, rationale Erklärungen für scheinbar unerklärliche Ereignisse zu finden. Der Bürger hält Anselmus für einen Student der Theologie, der zu viel ins Gläschen geguckt hat (S.13, Z.6). Wesentlicher Charakterzug von Anselmus zu Beginn des Märchens ist seine Emotionalität und Sensibilität. Die Aussage des Bürgers kommentiert er weinerlich mit der Interjektion Ach! (Z.8), was seine Frustration und sein Selbstmitleid zum Ausdruck bringt. Auch mehrere Bürgermädchen, die das Schauspiel beobachtet haben, kickern miteinander (Z.21) und machen sich damit über Anselmus lustig. An dieser Stelle wird erneut deutlich, dass die Situation für Anselmus unerträglich ist.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.