Beschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 15, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit geht zunächst der Frage nach, wie sich der Übergang von der Kita in die Grundschule gelingend gestalten lässt. Diese Frage wird unter anderem im ersten Kapitel beantwortet, da hierbei die bisherigen praktischen Projekte aus Deutschland vorgestellt werden. Um dem Forschungsbereich der Transition zunächst eine theoretische Einleitung zuschreiben zu können, wird der Begriff der Transition und des Übergangs im ersten Kapitel definiert. Im Anschluss wird die Wichtigkeit des IFP-Transitionsmodell dargestellt, welches oft als Grundlage für Transitionsprojekte gilt. Einige werden im Anschluss daran ausführlich beschrieben. Durch das lokale Netzwerk in Gießen wird der Frage nach der gelingenden Übergangsgestaltung weiter nachgegangen. Dieses Netzwerk wird mithilfe von unterschiedlichen Informationsquellen sehr detailliert beleuchtet. Hierfür war unter anderem die Teilnahme an einem Elternabend sowie das Durchführen eines Interviews nötig. Besonders das Gießener Netzwerk gibt einen guten Überblick über die praktische Umsetzung von Transitionsprojekten. Des Weiteren geht diese Arbeit der Frage nach, wie sich die Gestaltung von gelingenden Übergangskonzepten wissenschaftlich und bildungspolitisch legitimieren lässt. Um dies beantworten zu können, wird zunächst das bildungspolitische Interesse am Transitionsthema durch die Kultusministerien und im Kontext relevante und allgemein zentrale Beschlüsse, wie beispielsweise die Bildungsstandards, den Erziehungs- und Bildungsplan sowie dem Rahmenplan, aufgezeigt. Die wissenschaftliche Relevanz wird vor allem im ersten Kapitel mithilfe des aktuellen Forschungsstandes verdeutlicht.Um sowohl die erste, als auch die zweite Frage konkret beantworten zu können, finden am Ende dieser Arbeit mehrere Vergleiche statt. Diese beinhalten zum einen den Vergleich des Netzwerks mit den wissenschaftlich vorhandenen Projekten und zum anderen der Vergleich zu der bildungspolitischen Legitimation. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über den Transitionsprozess im Allgemeinen zu geben und besonders die bereits vorhandenen Möglichkeiten aufzuzeigen, um den Übergang gelingend zu gestalten.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.