Beschreibung
Projektarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1,0, , Veranstaltung: Weiterbildung zum Case- und Belegungsmanager im Gesundheits- und Sozialwesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Projektarbeit beschäftigt sich mit der Implementierung pflegerischer Expertenstandards am Beispiel des Expertenstandards "Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz".Im ersten Kapitel werden die nötigen Konzepte erläutert: Was sind Expertenstandards? Auf welcher Theorie basiert der Expertenstandard "Demenz"? Was versteht man unter dem Person-zentrierten Ansatz? In Kapitel zwei wird die Institution vorgestellt, an der die Implementierung beispielhaft erläutert werden soll. Im dritten Kapitel wird der Leitfaden zur Implementierung der Expertenstandards anhand der Vorgehensweise im Projektmanagement entwickelt und erläutert.Die Gründung des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) im Jahre 1992 ging auf eine Initiative der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zurück, die im Rahmen ihrer Strategie Gesundheit für alle bis zum Jahr 2000 die Entwicklung von Verfahren zur Qualitätsentwicklung in den Gesundheitssystemen ihrer Mitgliederstaaten forcieren wollte. Parallel mündete der in den 1970-er Jahren in (West-) Deutschland angestoßene Prozess zur Akademisierung der Pflege Anfang des 21. Jahrhunderts in der Gründung zahlreicher Studiengänge mit den Schwerpunkten Pflege-Management, Pädagogik und Wissenschaft.Diesem heute noch anhaltenden Trend lag das Streben zu Grunde, den Berufsstand der Pflege vollständig über den Prozess der Professionalisierung von einem medizinischen Assistenzberuf zu einer eigenständigen unabhängigen Profession zu entwickeln. Das DNQP nimmt seit der Veröffentlichung des ersten Expertenstandards Dekubitusprophylaxe im Jahre 2002 rege an der Prozessgestaltung teil und hat mit der Veröffentlichung evidenz-basierter Expertenstandards im deutschsprachigen Raum Maßstäbe hinsichtlich der Qualitätsentwicklung und -Sicherung in der Pflege gesetzt.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.