0

Literatur als Medium des kollektiven Gedächtnisses. Literarische Darstellung des Holocaust in 'Weiter leben. Eine Jugend' von Ruth Klüger

eBook

Erschienen am 25.01.2022, 1. Auflage 2022
Auch erhältlich als:
15,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783346578327
Sprache: Deutsch
Umfang: 22 S., 0.59 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Holocaust-Studien, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Autobiografie "Weiter leben. Eine Jugend" von Ruth Klüger als literarische Darstellung des Holocaust und befasst sich mit dem Thema: Literatur als Medium des kollektiven Gedächtnisses. Ruth Klüger bezeichnet die Autobiografie als die subjektive Form der Geschichtsschreibung, als Geschichte in der Ich-Form. Sie sei angesiedelt in einem Grenzdorf, wo man die Sprache der Geschichte und die der Belletristik spreche. Damit spricht Klüger die Problematik von Fakt und Fiktion im Genre der Autobiografie an. Da in der Öffentlichkeit bereits ein großes Maß an allgemeinem Wissen über die Judenverfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus vorausgesetzt werden könne und es sich um ein stark emotional besetztes Thema handele, sei im Fall der Holocaust-Autobiografie die Freiheit, Fakten fiktional zu gestalten, geringer als bei anderen historischen Fiktionen, es könne in diesem Fall sogar beleidigend wirken, wenn die Fiktion zu sehr vom Geschehen abweiche.Klüger spricht sich ganz deutlich gegen das Verbot der Repräsentation sowie für Fiktionalisierung im Sinne von gestalten aus. Es gebe eine Abwehr gegen die Ästhetisierung des Holocaust aus Furcht vor Verkitschung. Kitsch und Holocaust, das sei besonders unangenehm. Für Klüger hat die Autobiografie die Funktion einer Zeugenaussage. Man könne erwarten, dass die Zeugen eines Unfalls Geschehenes und Imaginiertes auseinanderhalten können.Allerdings vermittelt Weiter leben. Eine Jugend durch die spezielle Art des Erzählens und der Reflexion, welche versucht wird in dieser Hausarbeit näher zu erläutern, nicht den Eindruck, dass hier die Zeugenschaft im Vordergrund steht, sondern eher die Interpretation des Erlebten und die Auswirkungen auf Klügers weiteres Leben. Sollte der Holocaust dargestellt werden und wie soll dargestellt werden? Neben der Erläuterung der besonderen literarischen Darstellung durch die Verwendung spezieller, narrativer Techniken wird auf einige der Lesarten des Textes eingehen.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Ethnologie/Völkerkunde"

Alle Artikel anzeigen