Beschreibung
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach , Sprache: Deutsch, Abstract: Die zentrale Rolle meines Portfolios nimmt die Supervison ein. Es stellt sich die Frage, in welchen Problemlagen Fachkräfte ebenfalls Hilfe durch Supervisoren erhalten und warum die Supervision eine so wichtige Rolle im professionellen Umgang des Fachpersonals mit Problemlagen im Arbeitsfeld der sozialen Arbeit übernimmt. Die Lernziele leiten sich aus folgenden Fragestellungen ab: Wie kann ich als Fachkraft der Sozialen Arbeit mit Problemen umgehen oder extreme Belastungen, die mich betreffen, bewältigen? Hier ist das Lernziel sich selbst zu verstehen, welches Verhalten bzw. welche Situation der Auslöser ist. Es ist schwer, mit Problemen konfrontiert zu werden, die der professionell Handelnde selbst erlebt hat, wie z. B. die Trennung der eigenen Eltern. So kann es also sein, dass ein Gespräch mit einem Klienten, der eine ähnliche Erfahrung gemacht hat, die Gefühle des Betroffenen triggern. Es wäre gut, diese Gefühle wahrzunehmen und frühzeitig zu erkennen, um somit, wenn nötig den Fall abzugeben oder Maßnahmen zur Bewältigung zu ergreifen. Es geht hier also um die reflexive Wahrnehmung der eigenen Person. Die zweite Fragestellung lautet: Wie gehe ich mit Klienten um? In belastenden Situationen mit Klienten ist es von enormer Wichtigkeit, die Ruhe zu bewahren. Die Fachkraft sollte sich immer die Frage stellen, wie sie wollen würde, dass mit ihr umgegangen würde, wenn sie sich anstatt des Klienten in der jeweiligen Situation befinden würde. Bei der hohen psychischen Belastung am Arbeitsplatz kann dies, das Fachpersonal an die Grenzen der Belastung führen.Fragestellung drei zeigt auf, wie wichtig es ist, eine gute Kommunikation innerhalb des Teams ist bzw. Zugang zu Psychologen und die Möglichkeit Supervisionen zu erhalten. Was bedeutet es, wenn Konflikte den Arbeitsbereich belasten? Es ist zweitrangig, ob es sich bei den angesprochenen Konflikten um Konflikte zu Klienten oder zu Kollegen und Mitarbeitern handelt. Wenn der berufliche Alltag oder gar der private Bereich und letztendlich die Psyche darunter leidet ist dies nicht förderlich. Im Arbeitsbereich der Sozialen Arbeit können die Belastungen durch Überforderung eintreten. Hierbei ist es wichtig die Möglichkeit der professionellen Unterstützung und ggf. Betreuung durch Psychologen oder einen Supervisor zu erhalten. Eine der Möglichkeiten ist die sogenannte Teamsupervision, hierbei geht es um die Entwicklung des Teams und das Aufdecken von Konflikten.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.