0

Kinder und Jugendliche nach der Flucht

Notwendige Bildungs- und Bewältigungsangebote, Pädagogik

Erschienen am 16.01.2017, 1. Auflage 2017
34,95 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783407257659
Sprache: Deutsch
Umfang: 268 S., 12 s/w Illustr., 12 s/w Fotos, 10 s/w Tab.
Format (T/L/B): 1.6 x 24 x 16.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die große Anzahl von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrungen stellt an alle pädagogischen Felder, besonders aber an Schule als Sozialisations-, Integrations- und Bildungsinstanz, große Herausforderungen. Viele Lehrer/innen und Pädagog/innen haben bisher nur wenige Erfahrungen in der Begleitung von Kindern- und Jugendlichen aus Kriegs- und Krisengebieten und wenig Wissen darüber, wie die Lebenswirklichkeit geflüchteter Kinder und Jugendlicher in Deutschland aussieht. Neben Sprachbarrieren beeinflussen insbesondere Themen wie z. B. der unfreiwillige Verlust der Heimat und naher Angehöriger, unsichere Aufenthaltsstati, Traumatisierungen, die Zerrissenheit zwischen Herkunftskultur und umgebender Kultur die pädagogischen Angebote und Prozesse. Der Sammelband liefert dazu aus interdisziplinärer Sicht mit zahlreichen Fallbeispielen viele Hintergrundinformationen und gibt Anregungen zur Arbeit mit minderjährigen Flüchtlingen in der pädagogischen Praxis.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Moritz Verlag GmbH
info@moritzverlag.de
Kantstraße 12
DE 60316 Frankfurt am Main

Autorenportrait

Dr. Werner Bleher ist Professor für Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung an der Fakultät Sonderpädagogik der PH Ludwigsburg. Dr. Stephan Gingelmaier ist Juniorprofessor im Bereich Psychologie und Diagnostik im Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung der Fakultät Sonderpädagogik der PH Ludwigsburg.

Leseprobe

Leseprobe

Schlagzeile

Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen verstehen