0
7,50 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783423252034
Sprache: Deutsch
Umfang: 128 S.
Format (T/L/B): 0.9 x 19.1 x 12 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

''Jentl wußte, daß sie für das übliche Frauendasein nicht geeignet war. Sie konnte weder nähen noch stricken. Sie ließ das Essen anbrennen und die Milch überkochen.'' Der verwitwete Vater hat mit ihr die Tora studiert, als ob sie ein Sohn wäre. Was also liegt näher, als nach seinem Tod Haus und Mobiliar zu verkaufen und nach Lublin zu fahren, um ein Studium aufzunehmen.

Doch die Talmudschule dürfen Frauen nicht besuchen, so schlüpft Jentl in Männerkleidung, legt sich eine neue Identität zu und versucht ihr Glück als Anschel ... In dieser mit Barbra Streisand verfilmten Titelgeschichte wie auch in den beiden anderen Erzählungen dieses Bandes stehen zu allem entschlossene, starke Frauen im Mittelpunkt, die sich auch nicht scheuen, Konventionen in Frage zu stellen.

Drei eindringliche Erzählungen um Liebe und Leidenschaft, um Tugend und Laster, um Dämonen, sündiges Leben und gnädigen Tod.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Sonja Storz
storz.sonja@dtv.de
Tumbligerstraße 21
DE 80337 München

Autorenportrait

Isaac Bashevis Singer wurde am 14. Juli 1904 in Radzymin in Polen geboren und wuchs in Warschau auf. Er erhielt eine traditionelle jüdische Erziehung. Mit 22 Jahren begann er, für eine jiddische Zeitung in Warschau zu schreiben, erst auf hebräisch, dann auf jiddisch. 1935 emigrierte er in die USA und gehörte dort bald zum Redaktionsstab des >Jewish Daily Forward<. 1978 wurde ihm für sein Gesamtwerk der Nobelpreis für Literatur verliehen. Für Aufsehen sorgten auch die Verfilmungen seiner Werke >Freinde, die Geschichte einer Liebe< und >Jentl<. Am 24. Juli 1991 starb Singer in Miami.   

Weitere Artikel aus der Kategorie "Belletristik/Erzählende Literatur"

Alle Artikel anzeigen