Beschreibung
Regulierte Selbstregulierung ist ein Regelungsmechanismus, der private Interessen und staatliche Zwecke zu neuen Aufgabenarrangements vereint. Wenngleich dieses Phänomen vor allem in gegenwartsbezogener Weise beobachtet wird, so lässt es sich doch auch in der Vergangenheit verorten. Der Beobachtungsschwerpunkt lag dabei bisher auf Deutschland, das eine spezielle Tradition der staatlichen Einbindung intermediärer Kräfte vorweisen kann. Andererseits lassen sich ab Ende des 19. Jahrhunderts in vielen westlichen Gesellschaften interventionsstaatliche Schübe verzeichnen. In ihrem Zuge wurden bestehende staatliche Aufgabenfelder erweitert und neue hervorgebracht. Dies verband sich mit einer Intensivierung administrativer Einflussnahme und gesetzlicher Programmierung, aber auch mit einer verstärkten Einbindung privater Akteure, denen in unterschiedlichem Maße Spielraum zur eigenverantwortlichen Gestaltung gelassen wurde. Die Spielarten derart entstandener regulierter Selbstregulierung waren mannigfaltig: neben der Integration in korporatistische Konzepte findet man eher liberale Varianten, die die Eigeninitiative größtenteils bei privaten Organisationen beließen, kooperative Verhandlungslösungen oder versteckte Formen, in denen die staatliche Entscheidungsprärogative nach außen hin gewahrt blieb, intermediäre Kräfte aber diskret einbezogen wurden. Diese vielgestaltigen Ausprägungen werden in diesem Band am Beispiel Deutschlands, Österreichs, der Niederlande, Frankreichs, Schwedens, Italiens und der USA verdeutlicht.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Vittorio Klostermann GmbH
Martin Warny
m.warny@klostermann.de
Westerbachstr. 47
DE 60489 Frankfurt/M.
Leseprobe
Peter Collin: Regulierte Selbstregulierung - normative Ordnung eines deutschen Sonderweges? Margrit Seckelmann: Regulierte Selbstregulierung - Gewährleistungsstaat - Kooperativer Staat - Governance: Aktuelle Bilder des Zusammenwirkens von öffentlichen und privaten Akteuren als Analysekategorien für historische Kooperationsformen M. Mercè Darnaculleta i Gardella: Wahrnehmungen 'regulierter Selbstregulierung' in der angelsächsischen und kontinentaleuropäischen Literatur (seit den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts) Edward J. Balleisen: Rights of Way, Red Flags, and Safety Valves: Business Self-Regulation and State-Building in the United States, 1850-1940 Stefan Couperus, Nico Randeraad: Regulated self-regulation in the Netherlands, 1850-1940 Sabine Rudischhauser: Regulierte Selbstregulierung im Frankreich der III. Republik: Zivilgesellschaft und 'jakobinischer' Staat Bruno Debaenst: Regulated self-regulation in Belgium. The case of the world of Labor Ilse ReiterZatloukal: Berufsständische 'Selbstverwaltung' in der österreichischen Diktatur 19331938. Regulierte Selbstregulierung als Potemkinsches Dorf Alessandro Somma: Regulierte Selbstregulierung in Italien in der Transition vom liberalen zum faschistischen Staat Kjell Å. Modéer: Der Weg zum schwedischen Modell. Regulierte Selbstregulierung in Schweden 1880-1940 in einem rechtskulturellen Kontext