0

Verständnis von Täterschaft im Kontext von Krieg und Flucht

Zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und individueller Schuld, Fluchtaspekte, Geflüchtete Menschen psychosozial unterstützen und begleiten

Erschienen am 01.10.2018, 1. Auflage 2018
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525406304
Sprache: Deutsch
Umfang: 120 S., mit einer Abb.
Format (T/L/B): 1 x 20.6 x 12.4 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Wie werden ganz normale Menschen in äußerst prekären sozialen, gewaltförmigen und widersprüchlichen gesellschaftlichen Kontexten selbst zum Täter oder zur Täterin? Wie werden Gewaltdenken und -handeln initiiert? Welche psychologischen Mechanismen und sozialen Konstrukte halten das Schuldgefühl im Zaum, damit der Mensch im Krieg imstande ist zu töten? Wie gehen geflüchtete Täter/-innen und andere Kriegsbeteiligte nach dem Wegfall ihrer Rationalisierungen mit ihren abgründigen Erfahrungen und psychischen Folgen um? Diesen Fragen widmet sich Sladjana Kosijer-Kappenberg in diesem Band. Sie zeigt, von welchen Faktoren die Wahrnehmung und Beurteilung des Täters/der Täterin von sich selbst sowie von Außenstehenden abhängen. Die Autorin gibt einen Überblick über die Erkenntnisse aus der Gewaltforschung und verdeutlicht diese mit Beispielen und Beobachtungen aus der Praxis.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen

Autorenportrait

Sladjana Kosijer-Kappenberg, geboren 1963 in Belgrad, Serbien, ist niedergelassene Psychotherapeutin, Traumatherapeutin und Supervisorin in Berlin und Leipzig. Ihren Abschluss in Psychologie hat sie 1989 an der Philosophischen Universität Belgrad gemacht. Seit 1992 lebt sie in Deutschland, hat hier 1999 als Psychologische Psychotherapeutin approbiert. Sie ist anerkannte Supervisorin und Gerichtsgutachterin für die reaktiven Traumafolgen. Ihre Ausbildung umfasst Gestalttherapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, EMDR sowie Supervision. Von 1992 bis 2006 bildete die Psychotherapie mit den traumatisierten Flüchtlingen, Folteropfer und Soldaten in Berlin ihren Schwerpunkt. 2006 hat sie sich dann in Leipzig niedergelassen. Sie ist Mitglied in der Ost- und Berliner Psychotherapeutenkammer und in der DPTV. Seit 1996 ist sie zudem in eigener Praxis tätig. Sie beherrscht Deutsch, Englisch und Serbisch fließend und besitzt in Russisch und Französisch Grundkenntnisse.