Beschreibung
Die kulturelle Vielfalt in der Arbeitswelt wird in den kommenden Jahren und Jahrzehnten eine der zentralen Herausforderungen darstellen - nicht zuletzt durch die Flüchtlingsströme der letzten Monate und Jahre, deren Integration in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt eine immense Wichtigkeit hat und fast täglich Gegenstand der politischen Diskussion ist. Untrennbar damit verbunden ist der Blick darauf, inwieweit bislang die Integration von Menschen gelingt, die zwar in Deutschland geboren sind, jedoch einen Migrationshintergrund aufweisen. Darüber hinaus gehört zur Betrachtung der Interkulturalität als eine der entscheidenden Diversitätsdimensionen auch die Beschäftigung damit, wie sich Fach- und Führungskräfte für den deutschen Arbeitsmarkt gewinnen und an ihn binden lassen, und wie es gelingen kann, in multinationalen Belegschaften die richtige Balance zwischen Individualität und gemeinsamen kulturellen Werten zu schaffen.
Diese Aufgaben werden Unternehmen und das Personalmanagement auf absehbare Zeit stark fordern. Und genau dort setzt das "Praxishandbuch Interkulturalität" an. Nach einer kurzen allgemeinen Einführung gliedert sich das Buch in vier Unterkapitel. Das erste inhaltliche Kapitel beschäftigt sich mit der Integration von Geflüchteten in den deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Im zweiten Kapitel steht die Integration von in Deutschland geborenen Menschen mit Migrationshintergrund im Fokus. Kapitel drei widmet sich der Internationalen Rekrutierung und berücksichtigt dabei unterschiedliche Zielgruppen (High Potential, Fachkräfte mittleren Qualifikationsniveaus sowie niedrig qualifizierte Kräfte). Das letzte inhaltliche Kapitel schließlich betrachtet multinationale Belegschaften aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Das Buch schlägt darüber hinaus eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis, indem aktuelle Studienergebnisse und statistische Hintergrundinformationen mit sehr praktischen Handlungsempfehlungen und Praxisbeispielen aus Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen verknüpft werden.
Autorenportrait
Dr. Jutta Rump ist Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Personalmanagement und Organisationsentwicklung an der Hochschule Ludwigshafen. Daneben leitet sie das Institut für Beschäftigung und Employability IBE, das den Schwerpunkt seiner Forschungsarbeit auf personalwirtschaftliche, arbeitsmarktpolitische und beschäftigungsrelevante Fragestellungen legt. Seit 2007 gehört sie zu den "40 führenden Köpfen des Personalwesens" (Zeitschrift "Personalmagazin") und zu den 7 wichtigsten Professoren für Personalmanagement im deutschsprachigen Raum.
Silke Eilers war während und nach ihres berufsintegrierenden Studiums der Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Ludwigshafen im Vertrieb, Personalentwicklung und Personalbetreuung, Hochschulmarketing und Nachwuchskräfteförderung bei Koenig& Bauer AG in Frankenthal tätig. 2003 wechselte sie an das Institut für Beschäftigung und Employability IBE. Dort beschäftigt sie sich insbesondere mit den Trends in der Arbeitswelt, der Generationendiversität und Lebensphasenorientierter Personalpolitik.
Lisa-Marie Kreis war bereits während ihres Studiums des Internationalen Personalmanagements und Organisation an der Hochschule Ludwigshafen als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Beschäftigung und Employability IBE tätig. Nach Abschluss ihres Bachelorstudiums unterstützte sie von 2014 bis 2018 als wissenschaftliche Mitarbeiterin das Team des Instituts und absolvierte berufsbegleitend ihr Masterstudium. Sie ist heute als Personalberaterin bei der Handwerkskammer Heilbronn-Franken beschäftigt.
Nach seiner Berufsausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten studierte David Zapp zunächst im Bachelor-Studiengang Internationales Personalmanagement und Organisation an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein. Im Anschluss daran absolvierte er den Master-Studiengang Unternehmensführung an der THM Business School der Technischen Hochschule Mittelhessen. Bereits während seines Studiums war David Zapp als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Beschäftigung und Employability IBE tätig, seit April 2016 unterstützt er das Institut als wissenschaftlicher Mitarbeiter.
Inhalt
Vorwort 7
1. Kapitel: Interkulturalität als Modell der Zukunft 9
Einführung 9
Kultur Versuch einer Definition 9
Kulturvergleichende Studien 11
Implikationen für den Umgang mit Interkulturalität im Unternehmen 14
2. Kapitel: Integration geflüchteter Menschen in den deutschen Arbeitsmarkt 17
Einführung 17
Ausgangslage Zahlen, Daten und Fakten 18
Charakteristika der geflüchteten Menschen 19
Rahmenbedingungen 30
Bisherige Integration in den deutschen Arbeits- und Ausbildungsmarkt 34
Chancen und Herausforderungen 39
Chancen durch die Integration 40
Hürden/Hemmnisse 44
Stellschrauben einer gelungenen Integration 48
Voraussetzungen für eine gelungene Integration auf staatlicher/überbetrieblicher Ebene 48
Voraussetzungen für eine gelungene Integration auf betrieblicher Ebene 67
Schlussbetrachtung und Ausblick 98
3. Kapitel: Die Folgegeneration auf dem Arbeitsmarkt Die berufliche Integration der in Deutschland geborenen Menschen mit Migrationshintergrund 101
Einleitung 101
Ausgangslage Zahlen, Daten und Fakten 102
Eingrenzung des betrachteten Personenkreises 102
Blick auf die Erwerbssituation 106
Erkenntnisse zur bisherigen Integration 107
Chancen und Herausforderungen auf demWeg zur beruflichen Integration 110
Frühkindliche Bildung 110
Schulische Bildung 112
Berufliche Bildung 114
Zugang zu Hochschulen 117
Zugang zum Arbeitsmarkt 118
Überbetriebliche Programme und Initiativen zur Integration in den Arbeitsmarkt 125
Handlungsansätze auf betrieblicher und individueller Ebene 128
Fazit und Ausblick 136
4. Kapitel: Umgang mit multinationalen Belegschaften 141
Einführung 141
Ausgangslage Zahlen, Daten und Fakten 143
Statistische Daten zum Thema Multinationalität in (deutschen) Unternehmen 143
Rahmenbedingungen bezüglich der Gewinnung von Erwerbspersonen aus dem Ausland 145
Chancen und Herausforderungen im Kontext steigender Multinationalität in Unternehmen 149
Grundsätzliche Einschätzung von Chancen und Herausforderungen 149
Fachkräftesicherung als Chance 150
Weitere Chancen durch multinationale Belegschaften 154
Herausforderungen im Kontext multinationaler Belegschaften 155
Handlungsansätze im Kontext steigender Multinationalität 159
Externe Angebote 160
Handlungsempfehlungen zur Rekrutierung von Erwerbspersonen aus dem Ausland 163
Handlungsempfehlungen zur Integration von Erwerbspersonen aus dem Ausland 169
Exkurs: Das regionale Customer Support Center als Beispiel für multinationale Zusammenarbeit der Roche Diagnostics Deutschland GmbH 175
Fazit und Ausblick 183
Die Autoren 185
Literaturverzeichnis 187
Stichwortverzeichnis 207
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.