Beschreibung
Egal ob Sie etwas mehr Gehalt rausschlagen, beim Autokauf ein paar hundert Euro sparen oder die Familie vom Traumurlaubsziel überzeugen möchten - Verhandeln muss sein. Die gute Nachricht ist: Sie können es lernen und perfektionieren. Christian Wirrwitz stellt Ihnen in diesem Buch grundlegende und fundierte Verhandlungskonzepte vor und geht dabei auf kompetitive und kooperative Ansätze ein. Alle Techniken werden konkret und mit vielen Beispielen erläutert. Lernen Sie, sich richtig vorzubereiten, zu erkennen, wie Ihr Verhandlungspartner tickt, und auch mal richtig hartnäckig zu bleiben.
Autorenportrait
Christian Wirrwitz hat Philosophie, Psychologie und Kommunikationswissenschaften in Berlin studiert. Seit 2009 arbeitet er als Coach und hilft Menschen bei den Themen Argumentation, Kommunikation, Rhetorik, Zeitmanagement und Co.
Inhalt
Über den Autor 7
Einführung 23
Teil I: Verhandeln in allen Wetterlagen 29
Kapitel 1: Die Elemente der Verhandlung 31
Kapitel 2: Bei Schönwetter: der Idealfall 43
Kapitel 3: In der Dunkelheit: Unwissen, Misstrauen und Täuschungen 53
Kapitel 4: Bei Gewitter: Wenn die Emotionen das Sagen haben 71
Kapitel 5: Im Nebel: schwammige Positionen und unklare Interessen 83
Teil II: Kontexte das entscheidende Drumherum 99
Kapitel 6: Reflexion: Was Sie vor der Verhandlung durchdenken müssen 101
Kapitel 7: Recherche: Was Sie vor der Verhandlung herausfinden müssen 111
Kapitel 8: Körperhaltung und Stimme 119
Kapitel 9: Raum und Zeit 127
Teil III: Die Rationalität und Irrationalität von Verhandlungen 137
Kapitel 10: Entscheidungstheorie Verhandeln für kühle Köpfe 139
Kapitel 11: Nullsummenspiele und Win- win- Szenarien 147
Kapitel 12: Versenkte Kosten und drohende Verluste klares Denken ade! 155
Kapitel 13: Wie man entgleisenden Charakterzügen ausweicht 167
Teil IV: Selbstbewusste Kommunikation am Verhandlungstisch 177
Kapitel 14: Klarheit 179
Kapitel 15: Argumentation 187
Kapitel 16: Glaubenssätze und Einstellungen 199
Kapitel 17: Persönlichkeitstypen in Verhandlungen 213
Kapitel 18: Manipulation durchschauen und abwehren 221
Teil V: Typische Anwendungsfälle 231
Kapitel 19: Gehaltsverhandlungen 233
Kapitel 20: Kaufen und Verkaufen im Unternehmen und auf dem Basar 243
Kapitel 21: Verhandeln in der eigenen Familie 253
Kapitel 22: Erbschaften und Scheidungen 263
Teil VI: Der Top- Ten- Teil 271
Kapitel 23: Zehn gute Fragen 273
Kapitel 24: Zehn inspirierende Lösungen für Verhandlungen 279
Kapitel 25: Zehn Serien zum Verhandeln- Lernen 287
Stichwortverzeichnis 299
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.