0

Wissenschaft zwischen Folgenverantwortung und Nichtwissen

Aktuelle Perspektiven der Wissenschaftsforschung

Erschienen am 27.05.2004
54,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531140834
Sprache: Deutsch
Umfang: 199 S., 2 s/w Illustr., 199 S. 2 Abb.
Format (T/L/B): 1.2 x 21 x 14.7 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeEinleitung: Wissenschaft am Beginn des 21. Jahrhunderts - Neue Herausforderungen für Wissenschaftsforschung und -politik.- 1. Die "Ent-Grenzung" der modernen Wissenschaft.- 1.1 Die Etablierung der modernen Wissenschaft.- 1.2 Entgrenzung als Infragestellung von Grundunterscheidungen.- 2. Dichotomien der Wissenschaftsforschung - und Perspektiven zu ihrer Überwindung.- 2.1 Institutionalistisches vs. wissenssoziologisches Paradigma.- 2.2 Realismus vs. Konstruktivismus.- 2.3 "Modus 1" oder "Modus 2" der Wissensproduktion?.- 2.4 "Hierarchische Wissenschaftsgesellschaft" oder "polyzentrische Wissensgesellschaft"?.- 3. Zwischen Folgenverantwortung und Nichtwissen: Ausblick auf die beiden Teile des Buches.- Weshalb weiß die Wissenschaft nicht, was sie nicht weiß? - Umrisse einer Soziologie des wissenschaftlichen Nichtwissens.- 1. Einleitung: Das Nichtwissen der Wissenschaft.- 2. Nichtwissen - ein neuartiger Gegenstand soziologischer Analyse.- 2.1 Die "soziale Konstruktion" des Nichtwissens.- 2.2 Wissenschaftliches Nichtwissen: "specified ignorance" und "science based ignorance".- 3. Grundlagen, Themenfelder und Forschungsperspektiven der Soziologie des wissenschaftlichen Nichtwissens.- 3.1 "Ignorance claims" in Wissenschaft und Medien.- 3.2 "Public Ignorance of Science".- 3.3 Die politische Konstruktion von Wissenslücken.- 3.4 Die "kognitive Konstruktion" wissenschaftlichen Nichtwissens.- 3.4.1 Die Selektivität wissenschaftlicher Theorien.- 3.4.2 Die Dekontextualisierung experimentell erzeugten Wissens.- 3.4.3 Die Konstitution unbekannter Wirkungshorizonte.- 3.5 Fragestellungen und Forschungsperspektiven der Soziologie des wissenschaftlichen Nichtwissens.- 4. Was heißt (wissenschaftliches) Nichtwissen? - Wissenssoziologische Abgrenzungen und Differenzierungen.- 5. Entstehung, Entdeckung und Folgen wissenschaftlichen Nichtwissens - vier Fallbeispiele.- 5.1 FCKW und Ozonloch: die Entdeckung des unerkannten Nichtwissens.- 5.2 DES: latente und (fast) unsichtbare Langzeiteffekte eines künstlichen Hormons.- 5.3 Contergan: institutionell begünstigtes "Nicht-so-genau-wissen-Wollen".- 5.4 BSE: die politisch motivierte Ausblendung des Nichtwissens.- 5.5 Einige Schlussfolgerungen.- 6. Kognitive und institutionelle Perspektiven des Umgangs mit wissenschaftlichem Nichtwissen.- 7. Fazit und Ausblick.- Science Assessment: Eine Perspektive der Demokratisierung von Wissenschaft.- 1. Einleitung: Die Infragestellung der doppelten Monarchie und das Aufkommen von Science Assessment.- 1.1 Die erste Antwort auf das Aufbrechen des Wissens-Doppelstatus: Technology Assessment.- 1.2 Science Assessment als Nebenfolgenreflexion (in) der Wissenschaft.- 1.3 Gliederung der Studie: Wissenskulturen und Gestaltungsöffentlichkeiten.- 2. Modus 2 und das Kontextualisierungsproblem.- 2.1 Rethinking "Re-Thinking Science".- 2.1.1 Ein neuer Modus der Wissensproduktion.- 2.1.2 Epistemologische Erwartungen und Enttäuschungen.- 2.2 Konturen eines programmatischen Kontextualismus.- 3. Epistemische Kulturen: Begrenzung und Öffnung von Problemhorizonten.- 3.1 Differenzierung wissenschaftlichen Wissens nach der Theorieform.- 3.2 Wissenschaft und Tätigkeit: Wissenschaft als Praxisform.- 3.3 Heuristik unterschiedlicher Wissenskulturen.- 4. Epistemische Kulturen und Kontext: Entstehung von Gestaltungsöffentlichkeiten.- 4.1 Chemiepolitik: das Problem der Öffnung.- Exkurs 1: FCKW und weitere "Inert-Fiktionen".- Exkurs 2: Von der ökologischen zur nachhaltigen Chemie?.- 4.2 Grüne Gentechnik: das Problem der Schließung.- 4.3 Wissenspolitik: reflexive Strukturierung von Gestaltungsöffentlichkeiten.- 5. Folgenreflexion und Transformation des Forschungssystems.- 5.1 Wissenschaftsfolgenabschätzung erster und zweiter Ordnung.- 5.2 Science Assessment in sich wandelnden Innovationskontexten.- 6. Perspektiven eines "scientific citizenship".- 6.1 Empirische Beobachtungen zu einem scientific citizenship.- 6.2 Scientific citizenship und die Prozeduralisierung des Gesellschaftsvertrages zwischen Wissens

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden

Autorenportrait

Dr. Stefan Böschen und Dr. Peter Wehling sind wissenschaftliche Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich "Reflexive Modernisierung" der Universität Augsburg.

Schlagzeile

Neue Ansätze der Wissenschaftsforschung

Weitere Artikel vom Autor "Böschen, Stefan/Wehling, Peter"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Soziologie"

Alle Artikel anzeigen