Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531182100
Sprache: Deutsch
Umfang: iv, 250 S., 1 s/w Illustr., 3 farbige Illustr., 25
Format (T/L/B): 1.5 x 21 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Gegenwärtige Zeitdiagnosen sehen sich häufig durch das Religiöse herausgefordert und stellen es in den Mittelpunkt einer Analyse der modernen Gesellschaft. Daneben entwickelt sich in den letzten Jahren eine soziologische Theorierichtung, die eng am Begriff der Praxis ausgerichtet ist und vor allem in ihrer postkolonialen Ausformung universellen Gesellschaftsdiagnosen höchst skeptisch gegenübersteht. Diese Ansätze kommen zu Neudefinitionen soziologischer Grundbegriffe, indem sie etwa die Rolle der menschlichen Körper und der materialen Dinge bei der Entstehung und Reproduktion von Praktiken und Praxisformen zentral thematisieren. Die praxistheoretische Perspektive verspricht, so die Ausgangshypothese des Bandes, nicht nur hinsichtlich der Thematisierung des Religiösen fruchtbare Anknüpfungspunkte für die Religionssoziologie zu liefern, sondern zeigt außerdem, wie sich die Axiome des klassischen Modernitätsdiskurses praxistheoretisch revidieren oder möglicherweise neu fassen lassen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden
Autorenportrait
Ann Daniel, M.A., und Franka Schäfer, Dr., sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Lehrgebiet für Allgemeine Soziologie und Soziologische Theorie an der Fern-Universität in Hagen.Frank Hillebrandt, Dr., ist Professor für Allgemeine Soziologie und Soziologische Theorie an der Fern-Universität in Hagen.Hanns Wienold, Dr., ist Professor i.R. für Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.
Inhalt
Soziologische Praxistheorie und Religionsbegriff - Der Religionsbegriff in der Praxistheorie Bourdieus und seine Rezeption in der Ethnologie - Akteur-Netzwerk-Theorie - Postkoloniale Soziologie in ihrer Bedeutung für einen soziologischen Religionsbegriff
Schlagzeile
Über Religiöse Praxis in der (Post-)Moderne