Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531195773
Sprache: Deutsch
Umfang: vi, 306 S., 5 s/w Illustr., 306 S. 5 Abb.
Format (T/L/B): 1.7 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Posttraditionale Gemeinschaften tragen durch die Erschaffung locozentrischer Utopien mit eigenen Mythen und Ritualen zur Wiederverzauberung der späten Moderne bei, so der französische Soziologe Michel Maffesoli. An der Universität Rostock wurde untersucht, inwiefern diese Gemeinschaften Ausdrucksgestalten einer Religionsproduktivität darstellen bzw. ob sich über eine religionshybride Kultur neue Formen von Religion oder religiös überformte Lebensstile jenseits institutionalisierter Religionspraktiken herausbilden. Entgegen der revisionsbedürftigen These vom Verschwinden der Religion soll in Erfahrung gebracht werden, wie sich Religion an alten Dorfkirchen und anderen auratischen Orten möglicherweise neu und anders herausbildet. In den Blick geraten somit auch die besonderen Formen von Vergemeinschaftung und Vernetzung, Festkulturen und Events wie Hoffeste, Werthaltungen und soziale Motive.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden
Autorenportrait
Dr. Peter A. Berger ist Professor für Allgemeine Soziologie - Makrosoziologie an der Universität Rostock.Dr. Klaus Hock ist Professor für Religionsgeschichte - Religion und Gesellschaft an der Universität Rostock.Dr. Thomas Klie ist Professor für Praktische Theologie an der Universität Rostock.