0

Computersimulationen und sozialpädagogische Praxis

eBook - Falldarstellungen, Modellierungen und methodologische Reflexionen, Computersimulationen in den Sozialwissenschaften

Erschienen am 31.07.2008, 1. Auflage 2008
42,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531910901
Sprache: Deutsch
Umfang: 193 S., 1.04 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Die Arbeit von Matthias Herrmann, mit der die Reihe startet, ist für mich nicht nur deswegen besonders interessant, weil es sich um eine von mir betreute Doktorarbeit handelt. Herrmann ist von Beruf stellvertretender Leiter eines Heims für verhaltensauffällige Jugendliche im Ruhrgebiet und seine Arbeit handelt von den Möglichkeiten, in diesem äußerst schwierigen sozialen Prax- feld die eigene erzieherische Arbeit durch die Verwendung spezieller von unserer Forschungsgruppe entwickelter Programme transparenter zu machen und zu verbessern. Gleichzeitig zeigen die Programme auch die Grenzen der Möglichkeiten der in derartigen Heimen tätigen Erzieher auf Grenzen, die durch die institutionellen Randbedingungen gesetzt werden. Indem Herrmann in einer Doppelrolle als Erzieher und teilnehmender Beobachter empirisches Material sammelt, das dann die Datengrundlage für die Simulationsprogramme bildet, zeigt er in einer für mich faszinierenden Weise, wie soziale Praxis, wissenschaftliche Beobachtungsverfahren und die Verwendung spezieller Simulationsprogramme zu einem integrierten Methodenkomplex kombiniert werden können. Das von Kurt Lewin vor langer Zeit postulierte Programm einer Handlun- forschung mit der Verbindung von Forschung und sozialer Praxis scheint, so eine der Lehren der Arbeit von Herrmann, keine reine Utopie zu sein, nämlich durch den Einsatz von Simulationsprogrammen der von Herrmann verwendeten Art. Lewin, der sich immer für die Verwendung neuer mathematischer Methoden in den Sozialwissenschaften eingesetzt hat, hätte dieser neuen Möglichkeit sicher begeistert zugestimmt.

Autorenportrait

Dr. Matthias Herrmann promovierte bei Prof. Dr. Thomas Heinze an der FernUniversität Hagen. Er ist stellvertretender Leiter einer Wohneinrichtung für psychisch kranke Jugendliche in Duisburg.

Inhalt

Das Analyseverfahren Computersimulation.- Beispiele: Die Simulation einer vierten Grundschulklasse und die Entstehung eines Weltbildes.- Die erste praxisnahe Anwendung eines Analyseprogramms.- Darstellung der zweiten Analyseprogrammanwendung.- Das Optimierungsprogramm GAGabi.- Methodisches Fazit der Analyseprogrammanwendungen.- Reflexionen zur Anwendung des Optimierungsprogramms GAGabi.- Abschließendes Fazit.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.