Beschreibung
Laut dem im März 2005 veröffentlichten Bericht der Menschenrechtsorganisa- on International Helsinki Federation For Human Rights (IHF) zur Lage der 1 Muslime in der europäischen Union wird sich die Zahl der in Europa lebenden Muslime (der Bericht schätzt sie auf 20 Millionen) bis zum Jahre 2015 verd- peln. Die Mehrzahl dieser neuen Muslime wurde hier in Europa geboren. Hier wachsen sie auf, besuchen verschiedenste Bildungsinstitutionen (Schulen und Hochschulen) Europas und werden mit vielen neuen Fragen konfrontiert, die zum Teil ihre Religion betreffen; sie leben in zwei Welten (Weiss 2007). In den letzten Jahren durchgeführte Untersuchungen ergaben, dass Religiosität sowohl für die erste als auch für die zweite Generation der MigrantInnen aus islamischen Ländern ein wichtiger Bestandteil ihres persönlichen Selbstv- ständnisses ist (vgl. Nauck/Özel 1986, Pfluger-Schindelbeck 1989, Alamdar- Niemann 1992, Morgenroth/Merkens 1997, Stöbe 1998). Viele muslimische Eltern haben vor dem Verlust der islamischen Identität ihrer Kinder Angst und schicken diese in Moscheen, damit sie dort den Islam in den Koranschulen erlernen. In seiner Studie über den außerschulischen isla- schen Religionsunterricht in Nordhein-Westfalen betont Alacacioglu zwar die Bedeutung des Unterrichtes in den Koranschulen für die Sozialisierung der Kinder und Jugendlichen und seine Rolle bei der Erziehung der muslimischen Jugendlichen zu gesetzestreuen Bürgern und bewertet diese Zielsetzung des Religionsunterrichts als positiv, sie entspricht dem modernen religionspäda- gischen Verständnis von Religionsunterricht (Alacacioglu 1999, S. 258).
Autorenportrait
Dr. Mouhanad Khorchide ist Islamwissenschaftler und Soziologe. Er war als Universitätsassistent am Institut für Bildungswissenschaft, Islamische Religionspädagogik der Universität Wien tätig und ist zurzeit Dozent am Privaten Studiengang für das Lehramt für islamische Religion an Pflichtschulen (IRPA).
Inhalt
Problemstellung und Ziel.- Forschungsstand.- Islam in Österreich und Deutschland.- Der islamische Religionsunterricht in Österreich und Deutschland.- Forschungsdesign und Methode.- Einstellungen der ReligionslehrerInnen zu Aufgaben und Zielen des islamischen Religionsunterrichts.- Muslimische ReligionslehrerInnen und der islamische Religionsunterricht an öffentlichen Schulen.- Muslimische ReligionslehrerInnen zwischen Integration und Parallelgesellschaf.- Einstellungen der muslimischen ReligionslehrerInnen zu Geschlechtsrollen.- Resümee.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.