Beschreibung
Über Jungen in der Schule wird aktuell viel geredet, eine umfassende wissenschaftliche Auseinandersetzung steht jedoch bislang noch aus. Der Stand der Jungenforschung erweist sich als empirisch und theoretisch wenig fundiert, ein systematischer Bezug auf die Schule als Institution fehlt weitestgehend.
Dieses Buch zeigt aktuelle Perspektiven im Anschluss an das Habituskonzept auf und stellt Bezüge zwischen Schule, Jungen und Peerkultur aus nationaler und internationaler Sicht her. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zeigen, dass Jungen eine höchst heterogene Gruppe sind und dass das vereinfachte Bild der Jungen als Bildungsverlierer nicht haltbar ist.
Autorenportrait
Dr. Jürgen Budde ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Universität Halle.
PD Dr. Ingelore Mammes ist am Lehrstuhl Schulpädagogik der Universität Bamberg tätig.
Inhalt
Theoretische Grundlinien.- Positionen und Perspektiven von Jungenforschung.- Die aktuelle Jungen-Debatte bildungspolitisch gewendet.- Jungenkatastrophe und Alphamädchen? Diskurse und Fakten zu Einflussfaktoren auf Geschlechterdifferenzen in der Schule.- Empirische Befunde aus dem deutschsprachigen Raum.- Gruppendiskussionen mit Grundschülern.- Perspektiven für Jungenforschung an Schulen.- Jungenverhalten als interaktive Herstellungspraxis.- Wir Jungs sind halt nicht so eine Gemeinschaft. Personzentrierte Jungenforschung als Zugang zum psychosozialen Erfahrungswissen jugendlicher Schüler.- Geschlechterdimensionen im Übergang von der Schule in den Beruf.- Internationale Perspektiven von Jungenforschung.- Underachievement von Jungen in der Schule.- Consuming Masculinities: Intersections of Gender and Peer Culture in Everyday School Practices.- Peer Culture, Masculinities and Schooling.- Struggling towards Manhood: Narratives of Homophobia and Fathering.- Relationships between Boys, Teachers and Education.- New boys? A Nordic Perspective.- Jungenprobleme im heutigen Japan Gewaltkultur und soziale Exklusion in Schule und Familie.- Jungen im österreichischen Bildungssystem und die Bedeutung männlicher Lehrkräfte.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.