Beschreibung
Im Zuge der fortschreitenden europäischen Integration rückt die Frage nach den Folgen dieses Prozesses für die Konstitution der Gesellschaft zunehmend in den Vordergrund des Interesses. Dies erfordert einen Perspektivenwechsel in der Theoriebildung. Hier knüpft der vorliegende Band an, indem aus unterschiedlichen Blickwinkeln der Fundus sozialwissenschaftlicher Gesellschaftstheorie geöffnet und die Möglichkeiten (und auch Grenzen) der Übertragung dieser Theorieangebote auf den Gegenstand der europäischen Integration diskuiert werden.
Mit Beiträgen von Maurizio Bach, Peter A. Berger, Sebastian Büttner, Jan Delhey, Günter Dux, Klaus Eder, Monika Eigmüller, Heiner Ganßmann, Jürgen Gerhards, Marco Härpfer, Martin Heidenreich, Stephan Lessenich, Martina Löw, Steffen Mau, Hans-Peter Müller, Richard Münch, Peter Spahn, Olaf Struck, Georg Vobruba
Autorenportrait
Dr. Monika Eigmüller, Schumpeter Fellow, leitet die Nachwuchsgruppe "Sozialraum Europa" am Institut für Soziologie der Universität Leipzig.
Dr. Steffen Mau ist Professor für Politische Soziologie und vergleichende Analyse von Gegenwartsgesellschaften an der Universität Bremen.
Inhalt
Gesellschaftstheorie und Europapolitik. Eine Einleitung.- Gesellschaftstheorie und Europapolitik. Eine Einleitung.- Gesellschaftstheorie: Anschlussmöglichkeiten der Europaforschung.- Die Rationalität des Regierens im europäischen Mehrebenensystem.- Demokratietheorie und Europäische Integration. Zur Dekonstruktion des Demos.- Die EU als entstehender Kommunikationsraum. Zum Theoriedefizit der soziologischen Europaforschung und ein Vorschlag, dieses zu verringern.- Die europäische Gesellschaft als Ausdruck einer Fortentwicklung der Moderne?.- Die territoriale Zuschreibung von Gesellschaft.- Räume und Grenzen in Europa. Der Mehrwert soziologischer Grenz- und Raumforschung für die Europasoziologie.- Raumdimensionen der Europaforschung. Skalierungen zwischen Welt, Staat und Stadt.- Die Konstitution von Räumen und Grenzbildung in Europa. Von verhandlungsresistenten zu verhandlungsabhängigen Grenzen.- EU-Integration als Sozialintegration.- Soziale Integration (in) der Europäischen Union.- Die osterweiterte Europäische Union ein optimaler Integrationsraum?.- Transnationales linguistisches Kapital der Bürger und der Prozess der Europäischen Integration.- Einkommensungleichheiten in der Europäischen Union. Ihre inner- und wischenstaatliche Dynamik und ihre subjektive Bewertung.- Horizontale Europäisierung und Europäische Integration.- Institutionelle Entwicklung der Europäischen Union& europäische Sozialpolitik.- Der Wohlfahrtsstaat Europa zwischen wunsch und Wirklichkeit.- Soziale Sicherheit durch die EU? Staatstheoretische und europasoziologische Perspektiven.- Vom Nationalstaat lernen? Möglichkeiten und Grenzen von nalogiebildungen zwischen nationaler und uropäischer Sozialpolitikentwicklung.- Europäische Flexicurity, eine Leitidee im Fokus einerTheorie gesellschaftlichen Wandels Ein Essay.- Die Interessen an der gemeinsamen europäischen Währung.- Gesellschaftstheorie und Europapolitik.- Gesellschaftstheoretische Grundlagen der Europasoziologie. Die soziologische Beobachtung der Gesellschaft in der Europäischen Integration.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.