Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540118756
Sprache: Deutsch
Umfang: xii, 160 S., 12 s/w Illustr., 160 S. 12 Abb.
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Kreislauferkrankungen zeigen in der Bundesrepublik Deutschland eine außerordentlich hohe Morbidität, dies bereits in den mittleren Altersgruppen, und die höchste Mortalität. Die thromboemboli schen Erkrankungen des arteriellen und venösen Systems machen etwa 50% aller Todesursachen aus, bei den 35-bis 44jährigen be reits über 20% und bei den 45-bis 55jährigen bereits 30%. Allein an Herzinfarkten versterben Z.Z. bei uns über 170000 Menschen/Jahr (mit weiterhin steigender Tendenz), an Lungenembolien etwa 20000. Rund 2% der 35- bis 44jährigen und 6% der 45- bis 54jährigen Männer haben eine periphere arterielle Verschlußkrankheit (AVK). Über 50% der über 15jährigen zeigen periphere Venenver änderungen; etwa 1 Mio. Menschen leiden bei uns an einem post thrombotischen Syndrom. Die Häufigkeit der tiefen Venenthrom bose liegt in einem allgemein-intemistischen Sektionsgut zwischen 40 und 60%, die Prävalenz an Lungenembolien zwischen 15 und 20%. Über 50% aller Schlaganfallpatienten haben das 65. Lebensjahr noch nicht erreicht und waren noch berufstätig. Rund 70% aller Patienten, die uns zu einer angiologischen Beurteilung mit Ultra schall-Doppler-Untersuchung überwiesen wurden, waren noch nicht berentet. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind mit über 40% die weitaus häufigste Ursache einer Frühinvalidität.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Verlag GmbH
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg
Schlagzeile
InhaltsangabeEinleitende Bemerkung.- Arterien.- 1 Diagnostik der Arteriopathien.- 1.1 Anamnese.- 1.2 Subjektive Symptome.- 1.3 Angiologische Untersuchungsmethoden, die für die Anwendung in der Praxis geeignet sind.- 1.3.1 Körperliche Untersuchung.- 1.3.2 Pulstastung und Gefäßauskultation.- 1.3.3 Einfache funktionelle Tests.- 1.3.4 Apparative Diagnostik.- 1.4 Zusammenfassung der wichtigen diagnostischen Methoden in der Angiologie.- 2 Zusätzliche wichtige Untersuchungen bei Patienten mit Arteriopathien.- 2.1 Humorale Untersuchungen.- 2.2 Physikalische Untersuchungen.- 3 Einteilungsprinzipien der arteriellen Verschlußkrankheit.- 3.1 Einteilung der peripheren AVK nach der Lokalisation.- 3.2 Einteilung nach dem klinischen Schweregrad der AVK.- 4 Klinik der Arteriopathien.- 4.1 Angiologischer Notfall: Der akute Arterienverschluß.- 4.2 Obliterierende Arteriosklerose (Atherosklerose).- 4.2.1 Atherogenese.- 4.2.2 Zerebrale Durchblutungsstörungen bei AVK der extrakraniellen Gefäße.- 4.2.3 Aortenbogensyndrom (ABS).- 4.2.4 AVK des Schultergürtel-Arm-Bereichs.- 4.2.5 AVK der Aorta abdominalis.- 4.2.6 AVK der unpaaren Viszeralarterien (Angina abdominalis).- 4.2.7 AVK der Nierenarterien.- 4.2.8 AVK vom Beckentyp.- 4.2.9 AVK vom Oberschenkeltyp.- 4.2.10 AVK vom peripheren Typ.- 4.2.11 Dilatierender Typ der Arteriosklerose.- 4.2.12 Diabetische Angiopathien.- 4.3 Differentialdiagnose des schmerzhaften Beins.- 4.4 Arterielle Aneurysmen.- 4.5 Arteriovenöse Fisteln.- 4.6 Coarctatio aortae (Aortenisthmusstenose).- 4.7 Ergotismus.- 4.8 Panarteriitiden.- 4.8.1 Endangiitis obliterans.- 4.8.2 Takayasu-Syndrom.- 4.8.3 Arteriitis cranialis.- 4.8.4 Wegener-Granulomatose.- 4.8.5 Panarteriitis nodosa.- 4.8.6 Arteriitiden bei Kollagenosen.- 4.8.7 Hypersensitivitätsangiitis.- 4.9 Funktionelle Angiopathien.- 4.9.1 Raynaud-Syndrom.- 4.9.2 Angiolopathien.- 5 Therapie der Arteriopathien.- 5.1 Physiologische und pathophysiologische Vorbemerkungen.- 5.1.1 Mikrozirkulation.- 5.1.2 Kollateralkreislauf.- 5.2 Allgemeine Therapieprinzipien bei Arteriopathien.- 5.2.1 Geschichtlicher Überblick über die conservative Therapie arterieller Durchblutungsstörungen.- 5.3 Spezielle therapeutische Maßnahmen bei Arteriopathien.- 5.3.1 Basisbehandlung.- 5.3.2 Zusätzliche Behandlungsmaßnahmen.- Venen.- 6 Epidemiologie und Risikofaktoren.- 7 Diagnostik der Venenerkrankungen.- 7.1 Anamnese.- 7.2 Subjektive Symptome.- 7.3 Untersuchungsmethoden, die für die Praxis geeignet sind.- 7.3.1 Körperliche Untersuchung.- 7.3.2 Einfache funktionelle Tests.- 7.3.3 Apparative Diagnostik.- 7.4 Klinische Untersuchungsmethoden.- 7.4.1 Radiofibrinogentest.- 7.4.2 Thermographie.- 7.4.3 Phlebographie.- 7.5 Humorale Untersuchungen.- 8 Klinik der Venenerkrankungen.- 8.1 Phlebologischer Notfall.- 8.1.1 Akute tiefe Venenthrombose.- 8.1.2 Phlegmasien.- 8.1.3 Weitere seltene venös-thrombotische Krankheitsbilder oder Verlaufsformen.- 8.1.4 Varizenruptur.- 8.2 Varikose.- 8.2.1 Primäre Varikose.- 8.2.2 Sekundäre Varikose.- 8.3 Entzündliche Venenerkrankungen.- 8.3.1 Oberflächliche Thrombophlebitis.- 8.3.2 Sonderformen der oberflächlichen Thrombophlebitis.- 9 Prophylaxe von Venenerkrankungen.- 9.1 Allgemeine Maßnahmen zur Prophylaxe der peripheren Venenerkrankungen.- 9.2 Thromboseprophylaxe.- 9.2.1 Allgemeine Maßnahmen.- 9.2.2 Medikamentöse Thromboseprophylaxe.- 10 Konservative Therapie peripherer Venenerkrankungen.- 10.1 Allgemeine physikalische Maßnahmen.- 10.2 Verödungsbehandlung.- 10.3 Kompressionsbehandlung.- 10.3.1 Kompressionsverband.- 10.3.2 Gummistrümpfe.- 10.3.3 Entstauung durch Wechseldruckmassage.- 10.4 Thrombolyse mit Plasminogenaktivatoren.- Lymphgefäße.- 11 Diagnostik der Lymphgefäßerkrankungen.- 11.1 Anamnese.- 11.2 Subjektive Symptome.- 11.3 Untersuchungsmethoden, die für die Praxis geeignet sind.- 11.3.1 Körperliche Untersuchung.- 11.3.2 Funktionsprüfung der Lymphgefäße durch Vitalfärbung mit Patentblau.- 11.4 Klinische Untersuchungsmethoden.- 11.4.1 Lymphangiographie.- 11.4.2 Weitere Methoden.- 12 Klinik der L