0

Erlebte Beratung mit Paaren

Erschienen am 03.03.2008, 1. Auflage 2008
16,00 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783608944716
Sprache: Deutsch
Umfang: 180 S., 5 Fotos
Format (T/L/B): 2.2 x 22 x 14 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Ein Grundsatz der Erlebten Beratung lautet: Ein Problem liefert seine eigene Lösung mit. Die Reaktionen von Menschen in schwierigen Lebenssituationen enthalten grundsätzlich Hinweise zu deren Bewältigung. Der Berater hilft deshalb lediglich dabei, diese zu entdecken. Die Klienten wissen dann recht genau, was zu tun ist. Weil Erlebte Beratung keine neue Methode, sondern eine spezifische Arbeitsweise darstellt, verträgt sie sich gut mit anderen Therapie- und Beratungskonzepten. Mary stellt in diesem praktisch orientierten Buch sein Handwerkszeug zur Verfügung. Er schildert die einzelnen Schritte der Erlebten Beratung und liefert grundsätzliche Einschätzungen zum Phänomen Paarbeziehung. Er wendet sich an Paartherapeuten und -berater und zeigt ihnen, wie sie die hier gegebenen Anregungen in die eigene Arbeitsweise einbeziehen können.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Klett-Cotta J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger
produktsicherheit@klett-cotta.de
Rotebühlstraße 77
DE 70178 Stuttgart

Autorenportrait

Michael Mary arbeitet seit fast 30 Jahren als Berater für Einzelpersonen und Paare, leitet Seminare und Fortbildungen. Er hat bisher 18 Sachbücher geschrieben, die hohe Auflagen erreicht haben und in mehrere Sprachen übersetzt worden sind. Er lebt und arbeitet in der Nähe Hamburgs.

Leseprobe

Vorwort Der Begriff ERLEBTE BERATUNG bezeichnet eine spezielle Arbeitsweise, die ich im Laufe meiner bisher 27-jährigen Tätigkeit als Berater und Seminarleiter entwickelt habe. Diese Form der Beratung beruht wesentlich auf der Überzeugung, dass die Reaktionen, die Menschen in einer schwierigen Lebenssituation entwickeln, grundsätzlich Hinweise zu der Bewältigung ihrer Probleme enthalten. Anders ausgedrückt: Ein Problem liefert in den meisten Fällen seine eigene Lösung. In der Beratung geht es deshalb vor allem darum, Entdeckungen sowohl bezüglich des Problemverhaltens als auch der bereits vorhandenen Bewältigungsansätze zu machen. Die meisten Klienten wissen danach recht genau, was zu tun ist. Auch für den Berater birgt diese Vorgehensweise Vorteile. Er braucht sich keine Lösung einfallen zu lassen, er rät den Klienten lediglich, was sie selbst unbemerkt an Bewältigungsmöglichkeiten vorschlagen. Entdeckungen der Art, wie sie hier gemeint ist, können allerdings selten auf rein rationale und verbale Weise geschehen, sonst wären sie in den meisten Fällen schon eingetreten und ein Berater würde nicht gebraucht. Lösungen zeigen sich vielmehr dort, wo Aufmerksamkeit des Klienten nicht greift. Daher bezieht ERLEBTE BERATUNG zur Informationsgewinnung verschiedene Wahrnehmungsebenen - den Körper, die Gefühle, die Phantasien, die räumlichen Positionen und die Haltungen der Betroffenen - in die Erforschung der Situation mit ein. Dazu greift ERLEBTE BERATUNG auch Elemente verschiedener anderer Arbeitsweisen auf. Weil sie keine neue Methode, sondern eine spezifische Arbeitsweise darstellt, verträgt sich ERLEBTE BERATUNG gut mit anderen Therapie- oder Beratungskonzepten und kann als Anregung zur Modifi kation des individuellen Ansatzes leicht von interessierten Paartherapeuten und Paarberatern einbezogen werden. Michael Mary, im Winter 2007/2008 Einleitung Eine zur ERLEBTEN BERATUNG passende Bemerkung machte ein Teilnehmer eines Workshops, den ich im Rahmen der DAJEB Jahrestagung 2006 1 durchführte. Er meinte, noch nie so viel Neues in einer Situation gefunden zu haben 'einfach dadurch, dass jemand wissen wollte, was da genau abläuft'. Darum geht es in der ERLEBTEN BERATUNG: Ich möchte genau wissen, und ich möchte verstehen. Ich bin ein Außenstehender, der nichts von den Verhaltensweisen der Partner und deren Beweggründen weiß, und was das Schöne ist, der auch keine Ahnung davon zu haben braucht. Für die ERLEBTE BERATUNG bin ich weder auf spezielle Konzepte der Paarbeziehung noch auf Definitionen der Liebe noch auf irgendwelche Vorstellungen angewiesen, aus denen scheinbar zu entnehmen wäre, was in einer Beziehung ›falsch‹ läuft und wie es ›richtig‹ laufen könnte. Ich erhebe auch keine Anamnese und führe weder Vorgespräche noch Tests durch. Die ERLEBTE BERATUNG kommt mit dem aus, was sich in der Beratung zeigt. Das wichtigste Ziel der Beratung lautet schlicht und einfach: Nachher sollen die Partner mehr wissen als vorher, und dieses mehr an Information soll ihnen Entscheidungen ermöglichen. Dieses Mehr an Wissen bezieht sich allerdings auf die Qua lität von Informationen und nicht auf deren Menge. Die nötige Erweiterung beziehungsweise Verdichtung des Wissens ergibt sich zuverlässig aus einem wesentlichen Element der ERLEBTEN BERATUNG: der Darstellung innerer und äuße rer Abläufe. In diese Darstellung werden körperliche Haltungen und räumliche Positionen einbezogen, was zur Verlangsamung der Abläufe führt und wichtige, bisher übersehene Informa tionen offen legt. Wenn der Berater eine gute Sensibilität für die Wahrnehmung von Gesten, Tönen, Haltungen und Doppelsignalen mitbringt, ist das für die ERLEBTE BERATUNG sehr hilfreich. Aber wichtiger noch als eine geschulte Wahrnehmung scheint mir die Haltung zu sein, aus der heraus die Partner begleitet werden. Die passende Haltung, um ein vertieftes Wissen zugänglich zu machen, ist eine Haltung des Nichtwissens und der Neugier. Mein Leitfaden in der Beratung besteht darin, verstehen zu wollen, und wenn ich schließlich glaube verstanden zu haben, haben sich für die Partner meist genügend neue Informationen und Anhaltspunkte ergeben, mit denen sie weiterkommen. ERLEBTE BERATUNG in Buchform zu vermitteln erscheint fast als Widerspruch. Praktizierende Therapeuten und Berater haben allerdings die Chance, hier gefundene Anregungen sogleich in der Praxis anzuwenden und in die eigene Arbeitsweise einzubeziehen. Das möchte ich ausdrücklich empfehlen. Daneben gibt es auch die Möglichkeit, an Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Bevor ich in diesem vorwiegend praktisch orientierten Buch die einzelnen Methoden der ERLEBTEN BERATUNG schildere, möchte ich einige meiner grundsätzlichen Ansichten zum Phänomen der Paarbeziehung erläutern. Dabei geht es um den Unterschied von Therapie und Beratung, die Beziehung als eigenständiges Wesen und um die Selbstregulation von Beziehungen. Anschließend beschreibe ich die Elemente der ERLEBTEN BERATUNG und erläutere deren Anwendung anhand von Fallbeispielen. Vereinzelt tauchen im allgemeinen Teil und im Übungsteil Wiederholungen auf, was durchaus gewollt ist, damit das Buch nicht in jedem Fall neu durchgesehen werden muss und es statt dessen möglich ist, sich anhand einzelner Abschnitte zu orientieren.

Inhalt

Vorwort Einleitung 1. Beratung versus Therapie 2. Eine Beziehung ist ihr eigenes Werk 3. Die Selbstregulation von Beziehungen 4. Was in der »ERLEBTEN BERATUNG « geschieht Der reale Zustand der Beziehung - oder die Beziehungserwartungsstörung Die Anteile der Partner am Zustand der Beziehung - oder »Wer führt diese Beziehung ?« Die Reaktion der Beziehung 5. Wie in der »ERLEBTEN BERATUNG « gearbeitet wird Das Verkörperlichen von Empfindungen Das Verräumlichen von Abläufen Identifikation und Nicht-Ich erkennen Eine kleine Übung zwischendurch 6. Die Beziehung im Fokus Worauf beruht die Beziehung ? Wo findet Begegnung statt - wo nicht ? Was verbindet die Partner - und was trennt sie ? Die Darstellung des Beziehungsverlaufs Benennen der Beziehung 7. Die Partner im Fokus Wer führt diese Beziehung ? Wer kann sie verändern ? Wer sind wir füreinander ? Wie stehen wir zueinander ? Mit Vorwürfen umgehen Machtkämpfe 8. Die Resonanz der Beziehung Individuelle Wünsche und Ziele Der Wert einer Beziehung Mit Trennungen umgehen 9. Praktische Anhaltspunkte zur »ERLEBTEN BERATUNG « Anmerkungen

Schlagzeile

Das Handwerkszeug für effiziente Paarberatung