0

Die naive Weltanschauung des György Köves im 'Roman eines Schicksallosen' von Imre Kértesz

eBook

Erschienen am 02.02.2004, 1. Auflage 2004
15,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783638250238
Sprache: Deutsch
Umfang: 34 S., 0.77 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Buchenwald - Dichterhaus der Gewalt, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Thema für diese Hausarbeit habe ich mir die besondere Sichtweise des Protagonistenaus dem Roman eines Schicksallosen des ungarischen Autors Imre Kertész gewählt. Es isteben diese Sichtweise, die sein Werk so explosiv gemacht hat, die es ins Gespräch gebrachthat, die zum Nachdenken angeregt hat.[...] Später,als es um Auschwitz und Buchenwald und vor allem Zeitz ging, war ich jedoch erschrockenund gleichzeitig tief berührt. Diese Erzählweise hat mich an manchen Stellen richtig wütendgemacht, aber ich habe bald gemerkt, dass mehr dahinter stecken muss und soll. Als ich denRoman zum zweiten Mal gelesen habe, wurde mir Schritt für Schritt klar, dass György dieKonzentrationslager vielleicht nur überlebt hat, gerade weil er so war? Negative Folgen, dieman normalerweise mit Naivität verbindet, sind zumindest ausgeblieben.Der zweite Aspekt, den ich in diesem Zusammenhang beleuchten möchte, ist folgender:Ausgehend davon, dass der Protagonist rückblickend erzählt, er also im Nachhinein, alsWissender, noch einmal die Rolle des Unwissenden einnimmt - warum? Er muss bestimmteGründe dafür haben, diese Art der Erzählung zu wählen, denn normalerweise lässt sich docheine subjektive Wertung bei einer rückblickenden Erzählung nicht ausschließen.Außerdem stellt sich die spannende Frage, warum viele Leser, anfangs Verlage, später Politikund Gesellschaft allgemein, so extrem auf diese Sichtweise reagiert haben. Haben sie dasRecht dazu, oder hat vielmehr der Autor, das Recht, seinen Roman so zugestalten?Ich werde diesen Fragen nachgehen, in dem ich die einzelnen Stationen György Kövessowohl sprachlich, als auch inhaltlich analysiere, sie mit seiner inneren, wie äußerenEntwicklung in Verbindung bringe, um letztendlich das Besondere an der Wirkung dieserSprache herauszufinden.Auffällig am Roman eines Schicksallosen ist auch, dass es viele Parallelen zwischenKertész als Autor des Romans und György Köves, als dessen Protagonisten gibt. Der Roman ist seit seiner Entstehung Sprengstoff für Politik und Literatur.Warum zerreißen sich so viele Menschen die Münder über dieses Buch, wie reagiertKertész auf diese, letztendlich ja von ihm geschaffene Zwiespältigkeit? Um Antworten aufdiese Fragen geben zu können und um das Werk nicht von seinem Schöpfer abzusondern, gebe ich im ersten Teil der Arbeit einenrelativ umfangreichen Überblick über Leben und Schaffen Kertész.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.