Beschreibung
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Tourismus - Sonstiges, Note: 2, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Görlitz (Wirtschaftswissenschaften/Studiengang Tourismus), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zukunft hat schon längst begonnen! Für viele von uns ist das Heute bereits schon wieder gestern. Die nächsten Jahre werden geprägt sein von Veränderungen, die sich so rasant und extrem vollziehen, daß sie schon wieder vorbei sein werden, bevor manch einer merkt, daß sie unbemerkt an ihm vorbeigezogen sind. Die Gesellschaft verändert sich - Beruf, Arbeit, Familie und Freizeit - nichts wird mehr so sein wie wir es bisher gewohnt waren. Auch die Wirtschaft kann sich dieser Entwicklung nicht entziehen und muß sich, will sie überleben, an die veränderte Situation anpassen. Neue Technologien, aggressiver Verdrängungswettbewerb und radikale Vertriebspolitik sind auch im Tourismus heiß umkämpfte Themen, denen allen nur ein Ziel zugrunde liegt: in Zeiten der Informationsflut und zunehmenden Individualisierung die eigenen Produkte an den Mann, die Frau oder im Falle des TZLS an das Kind zu bringen und damit das eigene Überleben zu sichern. Das Schlagwort heißt Marketing und Ziel dieser Praktikumsarbeit ist es, die TZLS -GmbH von Beginn an für die Bedeutung einer kundenorientierten Sichtweise des Wirtschaftens zu sensibilisieren. Die Integration theoretischen Wissens in diese Arbeit soll vor allen Dingen einen Einblick in den Grundgedanken des Marketing gewähren. Das Konzept erhebt nicht den Anspruch vollständig zu sein, vielmehr soll es eine Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung einer guten Idee schaffen.Im Rahmen dieser Arbeit möchte ich mich besonders bei Herrn Dr. Domschke von der IFU GmbH bedanken, der mir dieses Praktikum ermöglichte und mit der Bereitstellung interner Daten und Materialien großes Vertrauen entgegenbrachte. Weiterhin geht mein Dank an Frau Sudhoff, die mir wertvolle Tips für meine Arbeit geben konnte und an die Projektgruppe zur Realisierung des TZLS in Sebnitz, die mit ihrer (manchmal harten) Kritik den Bezug zur Praxis im Auge behielt.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.