Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Jeanne D'Arc und ihre Zeit: Geschichte und ihre filmische Darstellung, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Hüterin der allgemeingültigen Ideologie fühlte sich [die Kirche] verpflichtet, alle Andersdenkenden, von ihrem Dogma Abweichenden, die Häretiker, sowie die nicht nach ihrer Norm, nach ihren Canones Handelnden, gefänglich einzuziehen, vor Gericht zu stellen und sie als Ketzer oder Hexer zu verurteilen, aus ihrer Gemeinschaft auszuschließen und vom weltlichen Arm deren Hinrichtung zu verla ngen. Auch der Oxforder Theologieprofessor John Wyclif 2 (etwa 1320 - 1384) und der Prager Philosophieprofessor Jan Hus (etwa 1370 - 1415) zählten zu den im Zitat dargestellten Andersdenkenden, zu den vom Dogma der Kirche Abweichenden. Beide wurden aufgrund ihrer vom christlichen Glauben abweichenden Lehren als Ketzer verfolgt, Jan Hus am 06. Juli 1415 in Konstanz zudem öffentlich verurteilt und auf dem Scheiterhaufen verbrannt. 3 Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den aus Wyclifs und Hus Lehren her-vorgegangenen Ketzerbewegungen des späten Mittelalters, den englischen Lo llarden und den böhmischen Hussiten. Schwerpunktmäßig soll dabei dargestellt werden, wie diese theologischen Lehren miteinander verbunden sind und sich in den jeweiligen Ketzerbewegungen fortsetzten. Das ausgehende Mittelalter weist neben den unübersehbaren Anzeichen des institutionellen Verfalls auch eine Reihe von Indizien für das Anbrechen einer neuen Zeit auf. Die Auseinandersetzungen zwischen Kaiser und Papst um die Macht hatte das Königtum weitgehend für sich entschieden, so daß die Grundlagen für die Herausbildung eines starken nationalen Königtums gelegt waren. So kam es im späten Mittelalter in zunehmenden Maße zur Verbindung der Ki rche mit der jeweiligen politischen Macht. Zudem setzte sich das landeskirchliche Prinzip immer mehr durch. Dieses aufkommende nationale Denken gab den Anlaß für eine Reihe von häretischen Bewegungen, deren Neuartigkeit und Popularität nicht zuletzt auf der Grundforderung beruhte, die Kirche von fremder Einflußnahme zu befreien. 4 Im England des 14. Jahrhunderts formierte sich der Widerstand gegen die frankreichfreundliche Politik der päpstlichen Kurie in Avignon. Von initiierender Bedeutung wurde dabei John Wyclif, der die heilige Schrift zur alleinigen Autorität in Glaubensfragen und somit das Gesetz Gottes zur maßgeblichen Richtschnur für alle Gläubigen erklärte. [...]
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.