0

Evaluation eines Planungsmodells der Politischen Bildung

eBook

Erschienen am 12.09.2005, 1. Auflage 2005
15,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783638417204
Sprache: Deutsch
Umfang: 25 S., 0.59 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Didaktik - Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Politische Bildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit mit dem Thema Evaluation eines Planungsmodells der Politischen Bildung ist eine Abschlussarbeit zu der zweisemestrigen Veranstaltung Einführung in die Didaktik der Sozialwissenschaften I und II unter Leitung von Marita Skubich und Meike Bender im Wintersemester 2002/2003 und Sommersemester 2003.Im Anschluss an diese Einleitung folgt zunächst ein Kurzüberblick über das Planungsmodell der Politischen Bildung, ehe im darauf folgenden Kapitel definiert wird, was man unter Didaktik im Allgemeinen versteht und die Aufgabenfelder der Didaktik der Sozialwissenschaften im Speziellen genauer umrissen werden. Es folgt eine thematische Eingrenzung des Begriffs Politische Bildung, der auch in Hinblick auf die Lehrpläne überprüft wird. Danach werden die für die Didaktik relevanten Zusammenhänge zwischen Staat, Schule und Politischer Bildung sowie zwischen Lerntheorien und Politischer Bildung hergestellt. Der sich anschließende thematische Hauptkomplex stellt den Begründungszusammenhang des Planungsmodells der Politischen Bildung her und hebt die zentralen Ansprüche des Planungsmodells an den politischen Unterricht hervor. Darin eingeschoben befindet sich ein Gesamtüberblick über das Planungsmodell mit allen seinen Phasen. Im Anschluss an diesen Punkt werden dann die eigenen Erfahrungen mit dem Planungsmodell, die während des Kurses gesammelt wurden, auf der Metaebene betrachtet und reflektiert. Dies geschieht vor dem Hintergrund der eigenen Arbeit an dem Projekt Sollen Ganztagsschulen in Hessen ausgebaut werden? Dabei wird unter anderem darauf eingegangen, inwieweit sich die Ansprüche des Planungsmodells in der Seminararbeit realisierten, an welchen Stellen Schwierigkeiten auftraten oder es zu Widersprüchen kam.Es folgt eine persönliche Einschätzung hinsichtlich der Übertragungsmöglichkeiten und Übertragungsgrenzen des Modells auf schulische Politische Bildung. An diesen

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.