Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Proseminar: Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: In der deutschen Medienwirtschaft bündeln eine Reihe von Verbänden die berufsständischen, wirtschaftlichen und politischen Interessen ihrer Mitglieder. Gemeinsam mitdem Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V. (BDZV),dem Verband Deutscher Zeitschriftenverleger e.V. (VDZ),dem Bundesverband Deutscher Anzeigenblattverleger e.V. (BVDA),den Verbänden der Lokalpresse und Standortpresse,dem Deutschen Multimedia Verband (dmmv),dem Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT)und der in der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di aufgegangenen IG Medien/Fachgruppe Journalismus bildet der Deutsche Journalisten-Verband e.V. (DJV) den Kreis der wesentlichen Verbände in der deutschen Medienwirtschaft.Den Zielen und Aktivitäten des Deutschen Journalisten-Verbandes e.V. (DJV) widmet sich diese Hausarbeit. Sie soll zeigen, warum der DJV für viele Journalisten in Deutschland und für die Medienwirtschaft insgesamt von großer Wichtigkeit ist. Zunächst wird die Geschichte des DJV skizziert und dargestellt, wie der Verband organisiert ist. Des weiteren werden die Ziele und Aktivitäten des DJV in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft behandelt.Dem Thema Redaktionsstatute wird ein eigenes Kapital gewidmet, weil der DJV diesem Thema angesichts der Bedeutung fürdie Innere Pressefreiheit, also für die Art und den Umfang der journalistischen Unabhängigkeit von den wirtschaftlichen und politischen Interessen des Verlegers bzw. des Verlages,den Medienkonsumenten und sein Vertrauen in die Glaubwürdigkeit der Medien,und insgesamt für die gelebte Demokratie in Deutschland besondere Beachtung schenkt.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.