Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Kulturwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Europäische Energiepolitik zwischen Liberalisierung, Klimapolitik und Versorgungssicherheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Klimapolitik in der Europäischen Union und darüber hinaus ist ein recht junges Themengebiet. Seit etwa 30 Jahren beschäftigen sich Wissenschaftler, Politiker und Umweltorganisationen mit seit dem Beginn der Industrialisierung voranschreitenden anthropogenen Klimawandel. Die EU reagierte schnell auf die beängstigenden Vorhersagen des 4. Sachstandberichts des Zwischenstaatlichen Ausschuss über Klimaveränderungen. Doch erst seit 1994 werden jährliche Klimakonferenzen abgehalten. Als Vorreiterländer mit entschiedenem Entgegenwirken auf den Klimawandel gelten Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Schweden. Deutschland und Großbritannien werden in diesem Manuskript genauer betrachtet. In Kapitel 2 wird die Entwicklung der Klimapolitik kurz erläutert. Dabei werden wichtige Beschlüsse der EU in den letzten beiden Jahrzehnten herausgearbeitet. In den darauf folgenden Kapiteln dieser Arbeit wird weiterhin ein Überblick über die wichtigsten klimapolitischen Richtlinien der EU gegeben. In Kapitel 3 wird die Richtlinie 2003/ 87/ EG über ein System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Gemeinschaft sowie die Richtlinie 2008/ 101/ EG zur Änderung der Richtlinie 2003/ 87/ EG zwecks Einbeziehung des Luftverkehrs in das System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Gemeinschaft vorgestellt. Eine weitere relevante Richtlinie stellt die Richtlinie 2009/ 28/ EG zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen dar. Im Anschluss wird in Kapitel 4 die nationale Umsetzung dieser Richtlinien in den Ländern Deutschland und Großbritannien mit den wichtigsten Maßnahmen erläutert. Kapitel 5 schließt mit einer kurzen Zusammenfassung und der Schlussbetrachtung diese Arbeit ab.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.