Ich bin eh nicht so wichtig, Ich bin schuld, Ich glaub, ich bin zu blödDrei typische Sätze, die wir schon in früher Kindheit verinnerlichen, unbewusst glauben und mit denen wir uns das Leben schwer machen. Die unbewussten Lebenspläne, die sich aus solchen Sätzen entwickeln, werden in der Transaktionsanalyse als Lebensskripte bezeichnet. Almut Schmale-Riedel analysiert die häufigsten Skriptmuster und ihre Auswirkungen auf Lebensbewältigung, Partnerschaft und Beruf. Basierend auf jahrelanger therapeutischer Erfahrung zeigt sie Wege auf, die aus dem Bann dieser Muster herausführen einfühlsam, fundiert und verständlich.
Inhalt:
Teil I Das Konzept des Lebensskripts
Eric Berne und die Transaktionsanalyse
Das Persönlichkeitsmodell der Transaktionsanalyse:
Ich-Zustände
Physis schöpferische Wachstumskraft
Wie setzt sich ein Lebensskript zusammen?
Lebensskriptmuster und Entwicklungsphasen
Wofür waren Lebensskriptmuster einmal nützlich?
Die Psychodynamik des Skriptgeschehens
Wie sich Skriptmuster bei Erwachsenen zeigen
Auflösung von Lebensskriptmustern
Teil II Die Lebensskriptmuster
Typische Lebensskriptmuster und ihre Veränderung
1 Ich bin nicht so wichtig
2 So, wie ich bin, bin ich nicht o. k.
3 Ich glaub, ich bin zu blöd
4 Ich darf nicht zu erfolgreich sein
5 Freude und Glück gibt es für mich nicht
6 Besser nicht so viel fühlen
7 Liebe und Nähe gibt es nicht für mich
8 Nähe ist bedrohlich
9 Eigentlich hätte es mich nicht geben sollen
10 Ich bin böse, aber das darf keiner merken
11 Ich bin schuld
12 Ich muss stark sein und mich kümmern
13 Keiner darf merken, was hier eigentlich los ist
14 Transgenerationale Skriptmuster und Episkript
Das neue Standardwerk zum Konzept des LebensskriptsFür persönliche Weiterentwicklung und Therapie
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.