Beschreibung
InhaltsangabeA Grundlagen und Einteilung: 1 Epidemiologie.- 2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese.- 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder.- B Klinisches Bild: 4 Symptomatische und Gelegenheitskrämpfe.- 5 Epilepsien.- 6 Symptomatologie primär generalisierter Anfälle.- 7 Verlaufsformen von Epilepsien mit primär generalisierten Anfällen (idiopathische generalisierte Epilepsien.- 8 Symptomatologie fokaler Anfälle.- 9 Verlaufsformen von Epilepsien.- 10 Reflexepilepsien.- 11 Epilepsien bei strukturellen Anomalien des Gehirns.- 12 Epilepsien bei entzündlichen und immunologischen Erkrankungen des zentralen Nervensystems.- 13 Epilepsien bei Stoffwechselerkrankungen.- 14 Störungen der Intelligenz, des Wesens und Verhaltens sowie der Konzentration und Aufmerksamkeit bei Epilepsien.- C Diagnostik: 15 Genetik.- 16 EEG, Labor und Bildgebung.- 17 Differenzialdiagnostik.- D Therapie: 18 Therapie des Status epilepticus und des prolongierten Einzelanfalls.- 19 Medikamentöse Langzeittherapie von Epilepsien.- 20 Epilepsiechirurgie.- 21 Chronische Elektrostimulation des N. vagus (Vagusnervstimulatortherapie).- 22 Ketogene Diät.- 23 Selbstkontrolle als Teil der Epilepsietherapie.- 24 Antiepileptika für die Langzeittherapie.- Sachverzeichnis
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Verlag GmbH
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg
Autorenportrait
Prof. Dr. med. Bernd A. Neubauer, Leiter der Abteilung Neuropädiatrie, Sozialpädiatrie u. Epileptologie, Universitätsklinikum Gießen PD Dr. med. Andreas Hahn, Neuropädiatrie, Sozialpädiatrie u. Epileptologie, Universitätsklinikum Gießen