0

Der Steinschutt und Erdboden nach Bildung, Bestand, Eigenschaften, Veränderungen und Verhalten zum Pflanzenleben für Land- und Forstwirthe, sowie auch für Geognosten

Erschienen am 01.01.1867
54,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642505676
Sprache: Deutsch
Umfang: xix, 366 S., 13 s/w Illustr.
Einband: kartoniertes Buch

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer Verlag GmbH
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg

Schlagzeile

InhaltsangabeI. Abschnitt.Von den Bestandesmassen der Erdrinde im Allgemeinen.- § 1. Felsarten und Gebirgsschutt. - Werth des letzteren.- Erstes Kapitel. Von dem Bildnngsprocesse des Gebirgsschuttes im Allgemeinen.- § 2. Von der Verwitterung im Allgemeinen. - Verwitterungsprocess.- § 3. Einfluss der Temperatur auf den Verwitterungsprocess. - Verschiedenes Verhalten der Mineralien gegen die Sonnenwärme.- § 4. Einfluss des Wassers. - Mechanisches und chemisches Wirken desselben. - Beispiele zur Erläuterung.- § 5. Einfluss des Sauerstoffs. - Mineralstoffe, welche durch den letzteren verändert werden. - Unmittelbares und mittelbares Wirken desselben.- § 5a. Einfluss oxydirter Schwefelmetalle und Organismenreste. - Wirken vitriolescirender Schwefelmetalle durch ihre Schwefelsäure (S. 12). - Wirken verwesender oder fauliger Organismenreste (S. 14), namentlich der Humussäuren, des Ammoniaks (S. 15), der Salpeter- und Phosphorsäure und des Schwefelwasserstoffs (S. 15).- § 6. Einfluss der Kohlensäure. - Wirken der mit Wasser verbundenen Kohlensäure auf Carbonate, Phosphate und Fluoride (S. 16), auf Silicate (S. 17), auf reine Metalle (S. 18). - Verschiedenes Verhalten der Silicate gegen die Angriffe der Kohlensäure (S. 19).- § 7. Einfluss der Pflanzen auf die Felsverwitterung, namentlich der Flechten.- Zweites Kapitel. Von dem Bildungsmateriale des Gebirgsschuttes.- § 8. Das Grundbildungsmaterial alles Gebirgsschuttes sind die krystallinischen Felsarten.- I. Uebersicht der krystallinischen Felsarten.- § 9. Gemengtheile derselben und Verbindungsweise dieser letzteren in den krystallinischen Felsarten.- § 10. Uebersichtliche Bestimmung der Felsgemengtheile nebst Bestimmungstafel (S. 26).- § 11. 1. Beschreibung der mineralischen Felsgemengtheile.- 1. Salze, nach ihren Eigenschaften, Fundorten und Verhalten zur Bodenbildung und zum Pflanzenleben.- 1. Das Stein- oder Kochsalz.- 2. Der Salmiak.- 3. Der Salpeter (Kalk- und Kalisalpeter).- 4. Das Bittersalz (Epsomit).- 5. Das Glaubersalz.- 6. Der Alaun.- 7. Der Eisenvitriol. - Einfluss desselben auf die verschiedenen Minerale (S. 30).- §11. 2. 2. Gyps nach Eigenschaften (S. 31), Abarten (S. 32), Vorkommen (S. 32) und Verhalten zur Bodenbildung und Pflanzenwelt. Prüfung des Bodenwassers auf Gyps (S. 33).- §11. 3. 3. Baryt oder Schwerspath nach Eigenschaften und Unterschied vom Gyps und Calcit (S. 34).- § 11. 4. 4. Calcit oder Kalk. - Eigenschaften (S. 34). - Chemisches Verhalten namentlich gegen reines und kohlensaures Wasser (S. 35). Abarten: Aragonit, Kalkspath, Kalkstein etc. (S. 35-36.) - Vorkommen, Bedeutung und Bildungsstätten (S. 36). - Bodenbildungsmittel (S. 38).- § 11. 5. 5. Dolomit. - Eigenschaften (S. 38). - Zusammensetzung und Verhalten, namentlich gegen kohlensaures Wasser (S. 39). - Vorkommen und geologische Bedeutung (S. 40). - Bodenbildung (8. 40).- §11. 6. 6. Eisenspath (Siderit). - Eigenschaften (S. 41). - Bestand und Verhalten gegen reines und kohlensaures Wasser (S. 41). - Vorkommen, Bildung und geologische Bedeutung (S. 42), - Entstehung desselben durch Einfluss von fauligen Organismenresten auf eisenoxydhaltige Steinmassen (S. 43) und sein Einfluss auf Raseneisenbildungen (S. 44).- Anhang zum Calcit und Dolomit.- § 11. 7. 7. Mergel. - Zusammensetzung und Eigenschaften (S. 44) - Chemisches Verhalten (S. 45) - Abarten (S. 45). - Vorkommen und Bildung (S. 46).- §11. 8. 8. Eisenoxyde. - Eigenschaften und Auftreten im Mineralreiche (S. 46.) - Arten (S. 47).- a) Das Magneteisenerz nach Eigenschaften, Bildung (S. 47), Vorkommen und Bedeutung (S. 48).- b) Rotheisenerz: Charakter (S. 48). - Arten: 1. Eisenglanz und 2. Rotheisenstein (S. 48) nach Eigenschaften und chemischem Verhalten (S. 49).- c) Braun- oder Gelb eisen erz (Eisenoxydhydrat). - Charakter (S. 49), - Chemisches Verhalten (S. 50). - Vorkommen, Bildungsweise und geologische Bedeutung (S. 50). - Erklärungen über die Entstehung desselben in Wassertümpfeln und auf Lehmäckern (S. 51) unter Einfluss von todten oder lebenden Pflanzenmass

Weitere Artikel aus der Kategorie "Biologie/Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft, Fischerei, Ernährung"

Alle Artikel anzeigen