Röntgendiagnostik des Herzens und der Gefässe Teil 3 / Roentgen Diagnosis of the Heart and Blood Vessels Part 3
10 / 3, Engl/dt, Handbuch der medizinischen Radiologie Encyclopedia of Medical Radiology 10/3 - Röntgendiagnostik des Herzens und der Gefäße / Roentgen Diagnosis of the Heart and Blood Vessels
Bergstrand, I/Fuchs, W A/Gullmo, Å et al
Erschienen am
28.01.2012, 1. Auflage 1964
Beschreibung
Die Rontgendiagnostik des Herzens und der GefiiBe hat - in erster Linie infolge des Aufschwunges der Herz-und GefiiBchirurgie - in den letzten 20 Jahren an Bedeutung auBerordentlich gewonnen. Die Ausbildung neuer und die Verfeinerung bereits fruher bekannter Untersuchungsmethoden haben die diagnostischen Moglichkeiten in einem kaum geahnten MaBe erweitert, so daB der heutige Umfang des Stof£es eine Dreiteilung des Bandes erforderlich machte, in dem die Rontgendiagnostik des Herzens und der GefiiBe handbuchmiiBig bearbeitet ist. Der dritte Teil dieses Bandes liegt nunmehr vor. Er umfaBt die Rontgendiagnostik der GefiiBe des kleinen Kreislaufs, der AbdominalgefiiBe (Aorta abdominalis und ihrer groBen Aste, Pfortadergebiet und Vena cava inferior), auBerdem die peripheren Arterien und Venen und schlieBIich die GehirngefiiBe und das Versorgungsgebiet der A. carotis externa. Wenn - dem Prinzip dieses Handbuches entsprechend - jeder Teilband in sich abgeschlossen sein solI, dann sind gewisse Uberschneidungen mit anderen Biinden un vermeidbar. So wird natiirlich gerade die Gehirnangiographie im Rahmen der Neuro radiologie eingehend abgehandelt; sie durfte trotzdem auch in diesem Teilband nicht fehlen. Ahnliche Uberschneidungen liegen aber auch bei anderen GefiiBbereichen in der Natur der Sache. So mussen, um nur noch ein Beispiel zu nennen, Kreislaufstorungen der Lunge sowohl hier als auch im Band uber die Lungendiagnostik besprochen werden. In dieser Tatsache sehen wir jedoch keinen Nachteil, eher vielIeicht sogar einen Vor teil - vorausgesetzt, daB es gelingt, bei solchen Uberschneidungen die jeweilige Be arbeitung dem Gesichtspunkt des betre££enden Bandes oder Kapitels nach Art und Umfang anzugleichen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Verlag GmbH
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg
Autorenportrait
Inhaltsangabevon Bd. X/3.- Kleiner Kreislauf.- A. Lungenarterien und Lungenvenen.- I. Untersuchungsmethoden.- 1. Durchleuchtung.- 2. Nativaufnahmen.- 3. Schichtaufnahmen.- 4. Kymographie, Elektrokymographie.- a) Kymographie.- b) Elektrokymographie, Kinedensographie.- 5. Pulmonangiographie.- a) Angiokardiographie, Kardio-Pulmonangiographie.- b) Selektive Pulmonangiographie.- c) Thorakale Aortographie.- II. Normale und pathologische Anatomie der Lungengefäße.- 1. Normale Anatomie.- 2. Pathologische Anatomie.- III. Normale und pathologische Physiologie des kleinen Kreislaufs.- 1. Radiologische Funktionsdiagnostik.- 2. Das funktionelle Verhalten der Lungengefäße (tierexperimentelle Ergebnisse, Pharmako-Radiographie).- 3. Die pulmonale Hypertonie.- IV. Angeborene Veränderungen der Lungengefäße.- 1. Allgemeine Form-, Lage- und Entwicklungsanomalien.- 2. Spezielle Fehlbildungen.- a) Aplasie und Hypoplasie der A. pulmonalis.- b) Supravalvuläre und periphere Stenose der A. pulmonalis.- c) Aneurysma der A. pulmonalis.- d) Arterio-venöse Lungenfistel.- e) Venektasien und sonstige Venenanomalien.- V. Erworbene Veränderungen der Lungengefäße.- 1. Allgemeine Form- und Lageveränderungen.- 2. Primäre spezifische und unspezifische Lungengefäßerkrankungen.- a) Lues.- b) Tuberkulose, Aktinomykose.- c) Endarteriitis obliterans, Thrombose der A. pulmonalis.- d) Periarteriitis nodosa.- e) Arterio- und Arteriosklerose der A. pulmonalis.- f) Venenerkrankungen.- 3. Veränderungen bei Lungenembolie und -infarkt, Öl-, Fett-, Luft- und Fremd-körperembolie.- 4. Veränderungen bei akuten und chronischen Erkrankungen des Lungenparenchyms, der Pleurahöhlen und des Thoraxskelets.- a) Asthma bronchiale, chronisches Lungenemphysem.- b) Chronische Grerüsterkrankungen, Fibrosen.- c) Tumoren, Atelektasen.- d) Erkrankungen der Pleura, des Mediastinum und des Thoraxskeletes.- 5. Veränderungen bei aktiver Blutüberfüllung und venöser Rückstauung.- a) Aktive Blutüberfüllung.- b) Venöse Rückstauung.- c) Folgezustände.- 6. Veränderungen nach Traumen und thoraxchirurgischen Eingriffen.- Literatur.- B. Postmortale Angiogramme des kleinen Kreislaufs.- I. Normale Lunge.- II. Veränderungen des Luftgehaltes.- 1. Vermehrung des Luftgehaltes.- a) Akute Lungenblähung.- b) Asthma bronchiale.- c) Chronisch-substantielles Emphysem.- 2. Verminderung des Luftgehaltes-Atelektase.- III. Veränderungen des Blutgehaltes und der Durchströmung.- 1. Erhöhung des Blutangebotes und des pulmonalen Druckes.- 2. Verminderung des Blutangebotes und des pulmonalen Druckes.- IV. Embolie und Thrombose.- V. Entzündungen der Lunge und ihrer Bronchien.- VI. Blastome.- Literatur.- Abdominale Gefäße.- A. Aorta abdominalis und ihre großen Äste.- I. Untersuchungsmethoden.- 1. Direkte translumbale Aortographie.- a) Technik.- b) Kontrastmittel.- c) Komplikationen.- 2. Indirekte Aortographie, Kathetermethoden.- a) Seldingersche Kathetermethode.- b) Gezielte Angiographie der großen Äste der Aorta abdominalis.- c) Kontrastmittel.- d) Komplikationen.- 3. Grenzen der einzelnen Methoden.- a) Translumbale Aortographie.- b) Kathetermethoden.- 4. Indikation zur abdominalen Aortographie.- 5. Gegenindikation zur abdominalen Aortographie.- II. Normale Anatomie und Physiologie.- 1. Zur Anatomie.- 2. Zur Physiologie der Durchblutung.- III. Erkrankungen der Aorta abdominalis und ihrer Äste.- 1. Arteriosklerose, Endangitis.- a) Arteriosklerose.- b) Endangitis.- 2. Verschlüsse der Aorta abdominalis.- 3. Kollateralkreislauf bei Verschlüssen der Aorta abdominalis.- 4. Aneurysmen.- 5. Verlaufs- und Lageanomalien.- IV. Angiographie der Nieren.- 1. Das normale Angiogramm der Nieren.- a) Arterielle Phase.- b) Übergangsphase; Phase des nephrographischen Effektes.- c) Venöse Phase.- 2. Anomalien in der Gefäßversorgung der Nieren.- 3. Erkrankungen der Nieren.- a) Mißbildungen.- ?) Persistierende fetale Lappung.- ß) Aplasie; Hypoplasie.- ?) Verschmolzene Nieren.- ?) Dystope Nieren.- ?) Doppelnieren.- b) Erworbene Lageanomalien.- c) Tuberkulose der Nier