Beschreibung
Martin Nicol ergreift Partei für den evangelischen Gottesdienst in seiner traditionellen Form. Mit lutherischem Akzent beschreibt er ihn als gespurten Pilgerweg in der Gotteswirklichkeit. Für eine breite Leserschaft und mit einer Fülle von Beobachtungen aus eigenem und fremdem Erleben erhellt Nicol Schönheiten und Abgründe der traditionellen Liturgie, profiliert ihre Eigenart und präsentiert sie als unverzichtbaren Beitrag zu einer Liturgie der weltweiten Kirche.Die zwölf Kapitel gelten zwölf neuralgischen Punkten evangelischer Gottesdienstkultur. Die Diagnose lautet auf eine tief sitzende Kultunfähigkeit des Protestantismus. Zugleich plädieren die zwölf Kapitel thesenfreudig für das, was dem evangelischen Gottesdienst künftig Profil geben könnte: die diskrete Macht der Doxologie, eine integrale Kirchenmusik auf dem Weg im Geheimnis oder die Liturgie als Kunst, die Zeit Gottes in der Weltzeit begehbar zu machen.Martin Nicol ruft dazu auf, die genuin theologische Frage, was evangelischer Gottesdienst sei, nicht länger zu verdrängen. In jedem Fall sollte sich die »Kirche des Wortes« endlich beim Wort nehmen lassen, die Dominanz der Predigt einschränken und mit dem Kult-Buch Bibel einen wirklichen Wort-Gottesdienst konzipieren. In dieser Perspektive inspirieren Seitenblicke auf andere Konfessionen und auf das synagogale Gebet des Judentums eine ungewohnte Ritualität des Wortes. Nicol kritisiert die unentschiedene Praxis evangelischer »Gottesdienste mit Abendmahl« und behält gleichzeitig die eucharistische Feier als Fluchtpunkt christlichen Gottesdienstes im Blick.
Autorenportrait
Dr. theol. Martin Nicol ist em. Professor für Praktische Theologie in Erlangen.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.