0

Wohlfahrtseffekte der Privatisierung von Krankenhäusern

eBook

Erschienen am 15.03.2012, 1. Auflage 2012
29,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783656153405
Sprache: Deutsch
Umfang: 63 S., 0.83 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Sozialwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gesundheitssektor ist einer von vielen vormals staatlich organisierten Bereichenunserer Volkswirtschaft, die in den vergangenen Jahren teilweise privatisiert wurden.In den vergangenen beiden Jahrzehnten wurden zahlreiche lokale, kommunale Krankenhäusergeschlossen bzw. waren unmittelbar von einer Schließung bedroht.Die Zielsetzung dieser politischen Entscheidung ist in einer angestrebten Effizienzsteigerungzu sehen, die aufgrund der deutlichen Kostensteigerungen im Gesundheitswesenvon Seiten der Politik als unumgänglich betrachtet wurde.(Monopolkommission, 2007, S. 365). Zudem versprach sich die Politik Qualitätssteigerungenaus der wettbewerblichen Situation.Unter dem Begriff der Privatisierung verbirgt sich dabei keinesfalls nur eine Umschreibungder Eigentümer eines bestimmten Krankenhauses in den Grundbüchern,sondern dieser Vorgang geht mit weitreichenden Konsequenzen für die Zielsetzungder Einrichtungen einher. Während der Staat als Betreiber vor allen anderen Aspektendas größtmögliche Wohl der Patienten als zentrale Zielsetzung verfolgte und diedafür anfallenden Kosten keine gleichwertige Zielrelevanz hatten, ändert sich diesbei einem Übergang zu privaten Betreibern grundlegend.Ein Kapitalgeber, der in ein Krankenhaus investiert, möchte in erster Linie einenGewinn aus dieser Investition erzielen. Zugleich bedeutet diese Änderung in derZielsetzung der Einrichtungen, dass der Konsumentennutzen, den die staatlichenBetreiber noch in den Mittelpunkt ihrer Unternehmungen stellten, nunmehr nurnoch als wesentliche Determinante der Nachfrage nach Krankenhausleistungen indas Gewinnmaximierungs-Kalkül des Betreibers einfließt. Hierin ist dann auch einwesentlicher Grund dafür zu finden, dass unrentable kleine Krankenhäuser geschlossenwerden, weil sie sich gegenüber zunehmend effizienteren Konkurrenten nichtmehr behaupten können. Grundsätzlich sind solche effizienzbedingten Bereinigungendes Marktes aus ökonomischer Sicht zu begrüßen, weil sie einen Einsatz knapperRessourcen dort sichern, wo sie am effizientesten verwendet werden und am meistenzu einer Steigerung der Gesamtwohlfahrt beitragen können. [...]

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.