Beschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Musik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Faszination, welche die Musikinstrumente dabei auf Kinder ausüben und die daraus entstehende Motivation, sich musikalisch zu beschäftigen, wird am Projekt Jedem Kind sein Instrument didaktisch und methodisch gewendet zu einem gelungenen musikpädagogischen Konzeptansatz. Wesentliche Merkmale sind hierbei ein spiel - und handlungsorientierter Unterricht, der einen anschaulichen oder besser anhörlichen sowie kindgerechten Zugang zur Musik möglich macht. Es gibt keine bessere Willensschulung, als etwas mit Freude wieder und immer wieder zu üben, gerade wenn Schwierigkeiten und Hindernisse zu überwinden sind. Alles Künstlerische, wenn es nur vom Lehrer lebendig und phantasievoll gepflegt wird, erfüllt diese Forderung. Dabei wird die Fähigkeit des richtigen Übens immer wieder in den Vordergrund gestellt.Ausgehend von diesen Gedanken hat sich das Projekt JEKI entwickelt. Das nicht gänzlich unumstrittene, von Nordrhein-Westfalen ausgehende Projekt ist mittlerweile auch in anderen Bundesländern anzutreffen und auch Baden-Württemberg weist schon die ersten JEKI Projekte auf, die in ihrer Umsetzung jedoch von der ursprünglichen Form in Nordrhein-Westfalen abweichen.Baden-Württemberg steckt zur Zeit ebenfalls große Anstrengungen in den Ausbau des schulischen Ganztagesangebotes, insbesondere in Form von Gemeinschaftsschulen, weshalb in dieser Arbeit im Bezug auf Baden-Württemberg die Relevanz des Projektes JEKI für die Gemeinschaftsschulen untersucht wird.Bei ganztägiger Beschulung bleibt für die Kinder und Jugendlichen nur wenig Zeit, um sich einem Hobby außerhalb der Schule zu widmen, da sie erst am späten Nachmittag von der Schule nach Hause kommen. Deshalb ist es im Kontext der Ganztagsschule wichtig, dass die außerschulischen Aktivitäten, wie Sport- oder Musikvereine in den Schulalltag integriert werden, da sie sonst, bei einer konsequenten Durchführung der Ganztagsschule keinen Platz mehr hätten. Im Zuge dessen muss eine verstärkte Kooperation zwischen Schulen, Vereinen und andern sozialen Einrichtungen stattfinden, die durchaus für beide Seiten von Vorteil sein können. Diese Arbeit wird zunächst das Projekt JEKI von seiner Entstehung bis zur Durchführung kritisch beleuchten. Im Folgenden wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema Ganztagsschulen und in diesem Kontext vornehmlich Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg beleuchtet, bevor darauf eingegangen wird, in welcher Form JEKI in Ganztagsschulen integriert werden kann oder [...]
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.