Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,0, Universität Kassel, Veranstaltung: Tradition, Identität, Gemeinschaft. Soziologische Aspekte des ländlichen Raums, Sprache: Deutsch, Abstract: Da die bisherige Forschungsliteratur zum Problem der Chancen(un)gleichheit in Deutschland sich vorrangig auf die Unterschiede in der sozialen Herkunft bzw. des Geschlechts der Schüler bezogen hat, soll diese Hausarbeit die Perspektive wechseln und untersuchen, ob Kinder und Jugendliche in ländlichen Gebieten größere Nachteile erfahren als Gleichaltrige in groß- und kleinstädtischen Räumen. Hierbei soll zum einen auf sozialisatorische Aspekte in der Adoleszenzphase eingegangen werden, da die SchülerInnen mit langen Schulwegen einen Verlust an Freizeit erleiden, welcher in Einzelfällen durchaus mehrere Stunden täglich betragen kann. Zum anderen werden jedoch in dieser Arbeit auch die sozialen Aspekte betrachtet, wobei die aufzuzeigenden Disparitäten als räumlich bedingte Einkommensunterschiede begriffen werden, da der Lebensraum ländlich/strukturschwacher Regionen auch unmittelbare Auswirkungen auf die dort lebenden Menschen hat. Abschließend wird einerseits ein Fazit gezogen, welche möglicherweise auftretenden Nachteile im Hinblick auf die Bildungschancen in ländlichen Räumen auftreten; Zum anderen wird versucht, eine Prognose zu stellen, ob sich das Schulsterben im Gefolge des demografischen Wandels fortsetzt oder ob sich Initiativen zum Erhalt von kleinen Schulen durchsetzen werden und somit die dargestellten direkten Nachteile für Kinder und Jugendliche in ländlichen Regionen vermieden werden können.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.