0

Zusammenhang von Armut und Gesundheit

eBook

Erschienen am 24.09.2014, 1. Auflage 2014
Auch erhältlich als:
13,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783656749257
Sprache: Deutsch
Umfang: 11 S., 0.24 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Zahlreiche Studien weisen darauf hin, dass zwischen Armut und Gesundheit ein enger Zusammenhang besteht. Armut ist dabei nicht ausschließlich im Sinne einer materiellen Mangellage von Bedeutung, sondern auch im Hinblick auf eine verminderte soziale Integration und soziokulturelle Teilhabe.Im Rahmen des Seminars Sozialstrukturanalyse Armut und Reichtum haben wir den Bereich Armut und Gesundheit in einer Sitzung bereits kurz thematisiert. Dieses Thema hat mein Interesse geweckt, sodass ich den Zusammenhang zwischen Armut und Gesundheit in meiner Hausarbeit genauer untersuchen möchte. Hierzu habe ich eine eigene Fragstellung entwickelt, um dieses recht umfangreiche Thema einzugrenzen. Mit Hilfe der Frage Inwiefern beeinflusst ein geringes Einkommen die menschliche Gesundheit versuche ich zu klären, in welchem Zusammenhang Einkommen und Gesundheit zueinander stehen und ob sich ein geringes Einkommen eventuell negativ auf die menschliche Gesundheit auswirkt. Zunächst möchte ich hierzu einige wissenschaftliche Definitionen von Armut vorstellen, bevor ich dann im nächsten Schritt auf einige Aspekte der Empirie zu sprechen komme. In diesem Bereich möchte ich anhand von wissenschaftlichen Untersuchungen des Robert Koch-Instituts den Zusammenhang zwischen Armut und Gesundheit aufzeigen, wobei ich mich auf die gesundheitlichen Auswirkungen von Einkommensungleichheit konzentriere. Nachdem ich kurz die Untersuchungsergebnisse des Zusammenhangs von Einkommen und Morbidität sowie Einkommen und Mortalität vorgestellt habe, gehe ich des Weiteren auf den Zusammenhang von Einkommen und Gesundheitsverhalten, wie auch Einkommen und Gesundheitsversorgung ein. Unter diesen Aspekten werde ich die Punkte Tabakkonsum, sportliche Beteiligung und die Inanspruchnahme der ärztlichen Versorgung behandeln. Im abschließenden Fazit werde ich dann die Ergebnisse der Untersuchungen zusammenfassen und mögliche Entwicklungen bzw. Diskussionsansätze aufzeigen.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.