Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Bettler langen lieber nach einem Schnittlein Brot als nach einem Kreuzer, um welchen man gar kein Brod mehr kaufen kann. Was noch vor kurzem 2 Pfennig kostete, kostet jetzt 2 Kr. Johann Andreas Schmeller schreibt diese Worte in seinem Tagebuch im Mai 1817 nieder. Er spricht von der extremen Preissteigerung und der damit verbundenen Hungerkrise, welche in den Jahren 1816 und 1817 im Südwesten des Deutschen Bundes wütete. Dabei nimmt der Autor die Perspektive eines Beobachters ein. Er erkennt die Teuerung als eine existenzielle Bedrohung für einen bestimmten Teil der Bevölkerung. Ihn selbst scheint das Problem aber nicht zu berühren. Etwa zur gleichen Zeit begannen Menschen andernorts Kartoffelschalen, Schnecken und Gras von den Weiden zu essen. Diese kurze Gegenüberstellung macht deutlich, wie differenziert die Teuerungs- und Hungerkrise 1816/17 von den Zeitgenossen beurteilt wurde. Zweifellos gab es unterschiedliche Erfahrungen abhängig von diversen Faktoren. Mit anderen Worten: Es gibt einen Dissens zwischen wahrgenommener und realer Krise. Problematisch ist diese Abweichung vor allem im Hinblick auf den Umgang mit der Situation. Wichtige Akteure schätzten die Lage falsch ein und reagierten oft viel zu spät. Primär scheint die Krisenkommunikation auf bürokratischer Ebene stattgefunden zu haben. Wie aber haben andere soziale Gruppen die Situation 1816/17 bewertet?
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.