0

Bilanzierung von Finanzinstrumenten. Wesentliche Unterschiede bei Ansatz und Bewertung nach HGB und IFRS

eBook

Erschienen am 01.06.2015, 1. Auflage 2015
Auch erhältlich als:
29,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783656971245
Sprache: Deutsch
Umfang: 69 S., 1.06 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik (Rechnungswesen), Sprache: Deutsch, Abstract: If you think you understand the standard, you haventt read it properly its incomprehensible. war die Aussage des ehemaligen IASB-Vorsitzenden Tweedie zum IAS 39. Tweedie wollte damit deutlich machen, dass die Bilanzierung von Finanzinstrumenten unzweifelhaft zu den dynamischsten und kompliziertesten Themenbereichen der internationalen,aber auch handelsrechtlichen Rechnungslegung zählt. Im wesentlichen istdie Materie Finanzinstrumente an der Komplexität der Regelungen beteiligt und führtzu grundlegenden Unterschieden beider Regelwerke. Gerade im Rahmen der internationalenRechnungslegung ist in den letzten zwei Jahrzehnten zu beobachten, dass bspw.der fair value als umfassender Wertmaßstab zunehmend Anwendung findet, auch imBezug auf Finanzinstrumente. Im HGB hingegen stehen die fundamentalen Bewertungsgrundsätzeweiterhin an erster Stelle. Allerdings hat sich der Gesetzgeber durchdas BilMoG zu einer Annäherung an die IFRS entschlossen und dabei einige der HGBBewertungsprinzipien durchbrochen. Trotz alledem wird oftmals auf die mangelndeVereinbarkeit des Gläubigerschutz ausgerichteten HGB mit den an den Investoreninteressenausgerichteten IFRS hingewiesen.Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht, die wesentlichen Unterschiede der Bilanzierung vonFinanzinstrumenten nach HGB und IFRS aufzuzeigen und diese kritisch zu würdigen.Dem Leser soll die Möglichkeit geboten werden Stärken und Schwachstellen der Regelwerkebezüglich der Bilanzierung von Finanzinstrumenten zu erkennen.Zu Beginn dieser Arbeit werden die Grundlagen zu Finanzinstrumenten erörtert. Dabeisoll der Begriff Finanzinstrumente mit Hinblick auf die verschiedenen Arten definiert werden. Über die zentralen Wertmaßstäbe der Regelwerke soll eine Brücke zur jeweiligenBilanzierung von Finanzinstrumenten geschlagen werden. Die Gliederungspunkte3. und 4. befassen sich intensiv mit dem Ansatz und der Bewertung von Finanzinstrumentennach HGB und IFRS. Aus den gewonnen Erkenntnissen der vorherigen Punktewerden im Gliederungspunkt 5. die wesentlichen Unterschiede einer kritischen Beurteilungunterzogen. Abschließend werden die Ergebnisse im Punkt 6. zusammengefasst.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.