0

Managementperspektiven für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts

Management als Liberal Art

Erschienen am 22.04.2014, 1. Auflage 2014
49,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783658025229
Sprache: Deutsch
Umfang: xix, 234 S., 35 s/w Illustr., 234 S. 35 Abb.
Format (T/L/B): 1.4 x 24.1 x 16.9 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeEinleitung.- Managementperspektiven und Zivilgesellschaft.- Kapitalismus, wirtschaftliches Wachstum und Demokratie.- Public Value - Gesellschaftliche Wertschöpfung als unternehmerische Pflicht.- Managementwissenschaften - Geschäftsmodelle - Kritik. Business Model Resilienz als Perspektive in einer fragilen Moderne.- Towards a Dynamic Interpretation of Subjective and Objective Values. Selected Historical Accounts and Principles of Self-Organization.- Verantwortung und Aufgaben von Universitäten als Institutionen in der Zivilgesellschaft im 21. Jahrhundert.- Zivilgesellschaftlich orientierte Führungskräfteentwicklung: eine Reflektion am Beispiel der Bundesakademie für Sicherheitspolitik.- Social Entrepreneurship Business Models: Managing Innovation for Social and Economic Value Creation.- Zukunftsstrategie Nachhaltiges Unternehmertum. Vom konventionellen Management zum Sustainable Entrepreneurship.- Mapping of Innovation Relations -  Innovationen im Beziehungsgefüge betrachtet.- Agentenspiele. Crowd Management, Sozialsimulationen und Big Data.- Hochschulbildung auf der Höhe des 21. Jahrhunderts.- Schulleitung als Chance für die Förderung und gesellschaftliche Integration von Schülern.-

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer Gabler in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 15-17
DE 69121 Heidelberg

Autorenportrait

Camillo von Müller hat am Institut für Betriebswirtschaft in St. Gallen promoviert und war Visiting Fellow am Harvard Economics Department. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Fragen des Public Value Management, der Kapitalmarktfinanzierung öffentlicher Haushalte sowie der ökonomischen Theoriegeschichte.Claas-Philip Zinth ist Bildungswissenschaftler, promovierte an der Universität Hamburg und befasst sich in wissenschaftlicher sowie praktischer Tätigkeit mit strategischer Personal- und Organisationsentwicklung für Wirtschaftsunternehmen und den Öffentlichen Dienst.