0

Blockchain-basiertes Fundraising als innovative Alternative der Unternehmensfinanzierung

Eine steuer- und aufsichtsrechtliche Analyse

Erschienen am 09.12.2019, 1. Auflage 2019
44,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783658268152
Sprache: Deutsch
Umfang: xxiii, 94 S., 27 s/w Illustr., 94 S. 27 Abb. Book
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Dieses Buch gibt Unternehmensgründern, -inhabern und Managern einen Überblick über die Funktionsweise und Anwendungsgebiete der Blockchain-Technologie. Am Beispiel eines der ersten Blockchain-Einsatzgebiete der Projektfinanzierung werden Vor- und Nachteile des Einsatzes der Technologie gegenüber konventionellen Finanzierungsformen dargestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt insbesondere auf aufsichts- und steuerrechtlichen Gesichtspunkten sowie einem unternehmerischen Vergleich mit bestehenden Lösungen in der Unternehmenspraxis. Die Ergebnisse werden anschließend rekapituliert und zusammengefasst, sodass sie zum einen als Überblick über die relevanten Unterschiede in den wichtigsten Entscheidungskriterien und zum anderen im unternehmerischen Umfeld als Entscheidungshilfe bei der Wahl der Finanzierungsform und dem Einsatz Blockchain-basierter Lösungsansätze eingesetzt werden können.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer Gabler in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 15-17
DE 69121 Heidelberg

Autorenportrait

Klaus Himmer ist Geschäftsführer und Mitgründer der 21 Consulting GmbH (CryptoTax) und ist Experte im Bereich der Besteuerung von Blockchain-basierten Vermögenswerten. Nach seinem Studium der Betriebswirtschaft beriet er im Rahmen seiner Tätigkeit als Berater bei einer großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in München und Zürich insbesondere Banken, Kapitalverwaltungsgesellschaften und andere Finanzdienstleister zu Fragestellungen der Produkt und Unternehmensbesteuerung. Klaus Himmer beschäftigt sich seit Anfang 2015 mit steuerrechtlichen Fragestellungen der Trendtechnologie Blockchain und ist Autor zahlreicher einschlägiger Fachbeiträge. Neben seiner Praxistätigkeit als Gründer eines LegalTech StartUps ist er seit 2017 als Steuerexperte am Blockchain Center der Frankfurt School of Finance & Management tätig sowie Mitglied des Advisory Boards, des ersten in Deutschland zugelassenen Krypto-Investmentfonds Blockwall Capital. Zudem ist er ehrenamtlich in nationalen und internationalen NGOs, Verbänden und vergleichbaren Branchenorganisationen tätig wie zB. als aktives Gründungsmitglied des europäischen ThinkTanks thinkBLOCKtank und der International Token Standardization Association e.V. (ITSA), in welcher er ebenfalls als Vorstandsmitglied fungiert.