0

Die Kinder von Scheidegg

eBook - Über die Bedeutung von sozialen Beziehungen in der Begleitung von Patienten am Beispiel einer Kinderheilstätte für Tuberkulose, Medizin, Kultur, Gesellschaft

Erschienen am 22.11.2022, 1. Auflage 2022
54,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783658381851
Sprache: Deutsch
Umfang: 3.76 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Wie gehen Menschen mit einer hoch ansteckenden Erkrankung um, die nur bedingt therapierbar ist? Bereits vor Corona gab es Krankheiten, die den Patienten, sein soziales Umfeld, die Gesellschaft und die Medizin forderten. Bis in die 60er Jahre waren auch zahlreiche Kinder von Tuberkulose betroffen. Dieses Buch bietet erstmals Einblick in den Alltag einer Tuberkulose-Kinderheilstätte, in die damaligen Therapie- und Versorgungsmöglichkeiten.

In der Prinzregent-Luitpold-Kinderheilstätte in Scheidegg (Allgäu) lebten bis zu 300 Kinder, die u.a. an Lungen- und Knochen-Tuberkulose erkrankt waren. Die Therapie der Tuberkulose bedingte in der Regel mehrmonatige bis jahrelange und sich wiederholende Klinikaufenthalte. Die Berichte von Zeitzeugen zeigen u.a., wie die Kinder ihre Krankheit, die lange Trennung von der Familie erlebten und welche biografischen Einflüsse die Zeit in der Heilstätte hatte.

Neben den Berichten der Zeitzeugen, bietet dieses Buch Informationen und umfangreiches Bildmaterial aus Archiven und Nachlässen, die die Entwicklung der Heilstätte, die Behandlungsmöglichkeiten der Tuberkulose und die Betreuung der Kinder im sozialen und historischen Kontext sachlich einzuschätzen helfen.

Das Buch bietet wichtige Impulse für weitere wissenschaftliche Untersuchungen u.a. im Rahmen der Medizingeschichte, der Pädagogik, der Soziologie und in der Resilienzforschung.

Autorenportrait

Dr. phil. Carola Otterstedt ist Kulturwissenschaftlerin und leitete eine Stiftung.

Inhalt

Vorwort von Prof. Dr. Fritz Dross.- Einleitung.- Über den achtsamen Umgang mit Erlebnissen der Kindheit.- Die Prinzregent-Luitpold-Kinderheilstätte.- Infektionskrankheiten als gesellschaftliche Herausforderung.- Die Bedeutung sozialer Beziehungen für die Genesung.- Die kindliche Tuberkulose.- Die Versorgung und Betreuung der Kinder.- Die Bedeutung von Tieren und Natur in der Kinderheilstätte.- Die Familien.- Den Anderen fremd werden.- Die Berichte.- Nachwort.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.