Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783658385385
Sprache: Deutsch
Umfang: xiii, 285 S., 11 farbige Illustr., 285 S. 11 Abb.
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Subjektivierungsforschung zielt auf die Analyse der Wirkung von Diskursen und untersucht wie Einzelne und Gruppen sich im Subjektivierungsgeschehen konstituieren. Wie werden Subjekte positioniert? Wie positionieren sie sich selbst? Um Subjektpositionen und -positionierungen empirisch zu untersuchen, schließen die Beiträge an aktuelle subjekttheoretische Ansätze sowie etablierte interpretative Verfahren an und erweitern das methodische Repertoire der Sozial-, Kultur- und Bildungswissenschaften.Subjectification research aims at analyzing the effect of discourses and examines how individuals and groups constitute themselves in the process of subjectivation. How are subjects positioned? How do they position themselves? In order to empirically analyze subject positions and positioning, the volume turns to subject-theoretical approaches as well as interpretative procedures and expands the methodological repertoire of social, cultural and educational studies.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden
Autorenportrait
Sasa Bosancic war akademischer Oberrat a. Z. am Lehrstuhl für Soziologie der Universität Augsburg.Folke Brodersen ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Gender & Diversity Studies der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.Lisa Pfahl ist Universitätsprofessorin für Disability Studies & Inklusive Bildung an der Universität Innsbruck.Lena Schürmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt Universität Berlin.Tina Spies ist Professorin für Soziologie, Gender und Diversity an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.Boris Traue ist Professor für Soziale Arbeit an der Université du Luxembourg.