0

Wie soll gelehrt und gelernt werden? Schulpraktische Studie anhand dreier Methoden

eBook - Hausaufgabenbesprechung in Kleingruppen, Zwei Referatsgruppen zum selben Thema, Gedankenexperiment

Erschienen am 27.08.2015, 1. Auflage 2015
Auch erhältlich als:
18,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783668037458
Sprache: Deutsch
Umfang: 43 S., 0.97 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ethik, Note: 1,7, Technische Universität Darmstadt (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Schulpraktische Studie II, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei meiner Beobachtung habe ich mich im fachdidaktischen Sinne auf die Frage der Medienwahl Wie soll gelehrt und gelernt werden? konzentriert. Hierbei beschränke ich mich auf drei Methoden, die zunächst sehr trivial erscheinen, aber aufgrund kleiner Veränderungen von den gängigen Methoden abweichen und höchst interessant sind:1. Hausaufgabenbesprechung in Kleingruppen (statt im Plenum), 2. Zwei Referatsgruppen zum selben Thema (statt jede Gruppe ein Thema), 3. Gedankenexperiment.Anschließend werde ich auf sozial-psychologische Beobachtungen eingehen, die ich während meiner Praktikumszeit, insbesondere im Zusammenhang mit dem Fachdidaktischen Teil dieser Arbeit, gemacht habe.Am Ende dieser Schulpraktischen Studie folgt eine kritische Aufarbeitung meiner eigenen Unterrichtsstunde im Rahmen meines Praktikums.

Inhalt

1.Einleitung2.Vorbemerkungen 2.1.Objektives Schulbild 2.2.Subjektives Schulbild 3.Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsreflexion 3.1.Fachdidaktische Aspekte3.1.1.Eigene Beobachtungen zum Aspekt Medienwahl3.1.2.Wissenschaftliche Analyse der eigenen Beobachtungen 3.2.Sozial-Psychologische Aspekte4.Eigene Unterrichtsstunde (Thema: Gerechtigkeit)4.1.Vorbereitung der eigenen Unterrichtsstunde4.1.1.Bedingungsanalyse 4.1.2.Sachanalyse4.1.3.Didaktische Analyse4.1.4.Methodische Analyse4.1.5.Medien4.1.6.Lernziel4.1.7.Verlaufsplan4.2.Durchführung und eigene Bewertung 4.3.Auswertung 4.3.1.Ergebnisse4.3.2.Fremdbewertung durch Lehrerin und Praktikantin 5.Resümee6.Literaturverzeichnis7.Anhang (Ergebnisse, Material)8.Unterrichtsverlaufsplan

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.